Suchergebnisse
100 results found with an empty search
- wozu morpheus? | morpheus.vision
Medien und Bildung für nachhaltige Entwicklung Motivation Oliver Sachs Mai 2008 - Erlangen Ich stehe in der lichtdurchfluteten Empfangshalle eines französischen Atomkonzerns. Heute ist der erste von drei Drehtagen für einen aufwendigen Imagefilm der Firma. Ein Drehtag kostet 70.000 Euro. Ich vermute, das Gesamtbudget ist sechsstellig. Nach der Empfehlung meines Coaches bemühe ich mich seit einigen Monaten um Aufträge in der Werbung. Die höheren Honorare sollen mir neben der Finanzierung der Familie noch finanziellen Freiraum für sinnvolle Projekte schaffen. Tatsächlich hat sich mein Tagessatz in letzter Zeit fast verdreifacht. Aber jetzt gerade sind meine Gedanken abgelenkt: „Wenn ich es nicht mache, dann macht es jemand anderes“, geht mir durch den Kopf und „Wie weit werde ich noch gehen?“ Solche Fragen stören meine Aufmerksamkeit für Arbeitsabläufe in letzter Zeit immer öfter. Ich zwinge meinen Geist zurück zu meinen Aufgaben am Set. Abends bin ich müde und für die Familie nicht ansprechbar. Einige Wochen später sehe ich den Film Der Schein trügt - eine Expedition in die Rätsel des Geldes von Claus Strigel, der mich nicht mehr loslässt. In den Monaten danach beginne ich Zusammenhänge zu begreifen und zu ahnen, dass mich das Thema Geld noch sehr lange beschäftigen wird. Motivation Wozu morpheus Hintergrund Hintergrund Die Konstruktion des augenblicklich weltweit vorherrschenden Geldwesens ist für erhebliche Vermögenskonzentration und zugleich für existentielle Armut verantwortlich. Es entsteht eine Hierarchisierung der Gesellschaft, eine Zunahme von Abhängigkeitsverhältnissen und Konkurrenzdruck. Die Lebensrealitäten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen driften auseinander und damit schwindet das gegenseitige Verständnis für die Herausforderungen und Probleme der jeweils anderen Seite. Zugleich verursacht unser Geldwesen in seiner derzeitigen Form einen massiven wirtschaftlichen Wachstumsdruck. Wir erleben eine Monetarisierung und Entfremdung innerhalb aller Lebensbereiche, eine Ausbeutung von Natur und Mensch und eine Erschöpfung der Gift- und Abfallaufnahmekapazität der Erde. morpheus produziert Medienbeiträge und stellt anwendbare Konzepte für nachhaltige kulturelle Bildung bereit. morpheus-Seminare, -Medien und -Projekte laden Zuschauer und Teilnehmer ein, sich durch persönliche Erzählungen und mit literarischen Figuren auf Reisen zu begeben. Erzählungen ermöglichen uns einen emotionalen und allgemeinverständlichen Zugang zu komplexen ökonomischen, sozialen und ökologischen Fragen. Sie bilden die Grundlage für die Betrachtung unserer ökonomischen Strukturen und ihren Einfluss auf gesellschaftliche Kommunikationsgewohnheiten, auf zwischenmenschliche Beziehungen und auf unsere Beziehung zur Natur. morpheus betrachtet zwischenmenschliche Kommunikation und Geld als kraftvolle gesellschaftsgestaltende Werkzeuge und fördert deren bewusste Gestaltung. Ziel der langfristig angelegten Medien- und Bildungsarbeit ist, entfremdenden Einflüssen unserer derzeitigen ökonomischen Strukturen mit empathischen Begegnungsräumen und innovativen Kommunikationsmodellen bzw. Arbeitsmethoden entgegenzuwirken und dabei zugleich das gesellschaftliche Bewusstsein über Auswirkungen und über Gestaltungsmöglichkeiten des Geldwesens zu vertiefen. Haben wir als Gesellschaft den weitreichenden Einfluss des Geldwesens einmal bewusst wahrgenommen, dann können wir Geld als kulturelles Werkzeug begreifen. Mit diesem Bewusstsein können wir uns aufmachen, das Geldwesen aus einer neuen Haltung heraus zu gestalten, um seine enormen Kräfte für eine lebenswerte Zukunft zu entfalten. Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Ausführliches Konzept Konzept morpheus - Medien und Bildung Detailliertes Konzept des Medien- und Bildungsprojekts Vorwort & Kurzbeschreibung des Projekts Anliegen des Projekts Zielgruppe Ansatz und Arbeitsweise Kurzbeschreibung der Arbeitsbereiche Medien und Bildung Detaillierte Beschreibung der beiden Arbeitsbereiche Förderungen und Spenden Morpheus Medien und Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein gemeinnütziges Projekt der Oeconomia Augustana (gemeinnütziger Verein). Bankeverbindung für Spenden und Förderungen Kontoinhaber: Oeconomia Augustana e.V. IBAN: DE12 4306 0967 7007 0899 00 BIC: GENODEM 1 GLS GLS-Bank Bochum Verwendungszweck: morpheus-medien - 50 Jahre Momo Film morpheus Medienmosaik Bildung Projekte
- Honorare & Preise | oliversachs.de
40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen Autor / Regie / Kamera Honorare Tagessatz Halber Tag / Reisetag (nur bei mehrtägigen Projekten) Stundensatz (nur Konzept & Postproduktion) Alle Preise zzgl. Tonmann/Assistenz (ca. 240,- Euro/Tag) sowie Fahrtkosten/Spesen 480,- Euro 260,- Euro 70,- Euro Equipment / Technik Preisliste - Tagessätze Kamera / Licht / Ton Büro inkl. Infrastruktur Schnitttechnik inkl. Büro 320,- Euro 15,- Euro 55,- Euro Bei umfangreichen Projekten oder für gemeinnützige Zwecke sind abweichende Absprachen möglich. Bitte sprechen Sie mich an . Kamera Sony Alpha 7 III Gimbal Ronin S Licht LED-Bicolor-Fläche - ca. 50 x 70 cm LED-Bicolor-Fläche - ca. 10 x 15 cm Ton Sounddevices MixPre3 Angel Zwei Funkstrecken - Rode mit hochwertigen Lavalier-Mikrofonen
- Material für Referenten | morpheus.vision
Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Material für Chemie Dateien Medien morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus
- Videothek | morpheus.vision
Seitenanfang ----------> FILM - IMPULSE Krisen-Impulse Geld-Impulse Geld und Weiblichkeit ----------> KURZFILME BIS 10 MINUTEN Im Gespräch mit Aldo Haesler Im Gespräch mit Eske Bockelmann ----------> DOKUMENTARFILME 40 Jahre Momo ----------> INTERVIEWS UNGEKÜRZT Charles Eisenstein Bernard Lietaer Bewusste Netzwerke Daniel auf der Mauer Bewusstseinsbildung über Geld als kulturelles Gestaltungswerkzeug Filmimpulse Tiefe Gedanken in wenigen Augenblicken Videothek ----------> FILM - IMPULSE Krisen-Impulse Krisen-Impulse Play Video Play Video 05:42 Masayo - Und wir hoffen... »Und wir hoffen, dass wir irgendwann unseren Wunschjob haben können. Als Künstlerin, Innenarchitektin, Heilpraktikerin...« Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 02:07 Hanjo - mein Umgang mit der Zeit hat mich regelmäßig in Schwierigkeiten gebracht mein Umgang mit der Zeit hat mich regelmäßig in Schwierigkeiten gebracht Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 02:33 Merle - Die Klimakrise ist für mich eng verbunden der Krise zwischen den Geschlechtern Die Klimakrise ist für mich eng verbunden der Krise zwischen den Geschlechtern Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:56 Nik - die Normalität ist die Krise Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:40 Rupert - Krise ist die Chance Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 02:42 Bianca - Wenn ich mein Leben nicht mit Geld regeln kann... Wenn ich mein Leben nicht mit Geld regeln kann, dann habe ich irgendwas wesentliches in dieser Gesellschaft nicht verstanden. Solche innere Vorwürfe kommen dann hoch. Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Krisen-Impulse in Produktion In Zusammenarbeit mit der Sunflower Foundation und dem Money Museum entsteht seit September 2019 eine Serie von Kurzportraits (2-4 Minuten) zum Thema „Krise“. Die teilweise sehr persönlichen Portraits erzählen von intimen Krisen, die oft in Zusammenhang mit Geld stehen. Trotz, oder gerade wegen der Vielfalt der Themen kristallisiert sich beim Betrachter ein tieferer gemeinsamer Kern heraus. Portraits in Arbeit Patric Julia Fawad Geld-Impulse In Zusammenarbeit mit der Sunflower Foundation haben Lisa Oehler und Oliver Sachs einige Film-Impulse zum Thema Geld produziert. Die meisten davon sind im Züricher Money Museum als Inspiration für Besucher und Workshop-Teilnehmer zu sehen. Geld-Impulse Geld-Impulse Play Video Play Video 01:43 Joscha - Liebevoll wirken Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:08 Nick - Die Welt ist Geldförmig geworden Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:19 Nick - Geld ist eine Denkform die wir ändern können Play Video Play Video 01:39 Sun Mi - Wir definieren uns über Geld Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:47 Sun Mi - wie ein drittes Medium Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:48 Rupert - die Wirkung von Geld in der Bankbranche erfahren Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:54 Rupert - Geld soll ins Fließen kommen Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:47 Rupert - Eine Welt ohne Geld Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:44 Nick - Wir haben ein solidarisches Stipendienmodell Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:43 Nick - Ich verdränge Geld Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:34 Jakob - Geld verlagert das Interesse der Menschen Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:22 Nick - Geld wird für mich zu etwas verbindendem Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Load More Geld und Weiblichkeit Diese sechs ein- bis zweiminütigen Kurzportraits sind im Frühjahr 2018 im Zuge der Schweizer Vollgeld-Initiative entstanden. Alle sechs Portraits waren sehr besondere Gespräche, aus denen die wichtigesten Momente in diese wenigen Filmminuten destiliert sind. Oft waren es Gedanken oder Erkenntnisse, die in zu ersten Mal dem Moment des Gesprächst entstanden sind. Geld und Weiblichkeit Geld und Weiblichkeit Play Video Play Video 01:15 Anne Beatrice - unser Geldsystem ist infantil Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:31 Zoe - über Geld und Menschlichkeit Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:03 Nele - ich renne dem Geld hinterher Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 00:54 Ina Pritorius - Geld soll dafür sorgen, dass Menschen glücklich sind Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 00:51 Nele - Wir werden weniger Opfer sein Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:17 Cordula - das wäre ein enormer Gewinn Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:09 Katrin Muff - Geld kann dem Menschen dienen Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Kurzportraits Bis zu zehn gestaltete Minuten ----------> KURZFILME BIS 10 MINUTEN Im Gespräch mit Aldo Haesler Die Aufnahmen für dieses Portrait des Soziologen und Wirtschaftsphilosophen Aldo Haesler sind im Oktober 2018 entstanden. Lisa Oehler und Oliver Sachs haben sich per Nachtzug auf die Reise nach Rumänien, die Wahlheimat Aldo Haeslers begeben und besuchten ihn für einige Tage in Constanța, einer Stadt am Schwarzen Meer, die durch ihre kommunistische Vergangenheit mit den deutlich sichtbaren Spuren des einziehenden Kapitalismus eine zu den Themen sehr passende Kulisse geboten hat. Im Gespräch mit Aldo Haesler Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied »Der Kapitalismus ist eine zutiefst kreative, aber auch eine mörderische Kriegsmaschine. « Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Außerdem beschreibt er eine fortschreitende Prägung der menschlichen Denkformen durch die Charaktere des Geldes, besonders durch das Verschwinden des Geldes in seiner physischen Form als Bargeld. Für mich ist dies die soziologische Beschreibung der Grauen Herren und ihrer Denkformen. Das etwa siebenminütige Portrait macht diese Fragestellungen greifbar. Im Gespräch mit Eske Bockelmann In drei Drehtagen in Chemnitz im November und dreizehn (!) Schnittagen im März und April ist dieses Portrait des Philologen, Philosophen und Autoren Eske Bockelmann (Im Takt des Geldes) entstanden. Dabei haben sich nach 20 verschiedenen Schnittfassungen die komplexen Themen und Zusammenhänge aus dem zweieinhalbstündigen Gespräch mit Eske zu 10 Minuten verdichtet. Die Aufnahmen von Chemnitz haben durch die sozialistische Geschichte der Stadt, aber auch durch die nationalistischen Ausschreitungen im Frühjahr 2018 einen inhaltlich sinnvollen Zusammenhang zu den Themen des Gesprächs hergestellt. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied »Jeder ist Geldsubjekt und steht als Einzelner allen anderen gegenüber. « Eske Bockelmann beschäftigt sich mit dem Umbruch des Zusammenlebens der gesamten Gesellschaft seit dem Aufkommen von Geld in seiner heutige Form im 16. Jahrhundert. Nach seinen Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen, was unausweichlich zu Konkurrenz, Gier und Vereinsamung, Gleichgültigkeit und Konflikten führt. Und das gilt für den Menschen als kleinste Einheit unter den Geldsubjekten ebenso wie für deren größte Einheit – den Nationalstaat. Dokumentarfilme Mehr als zehn gestaltete Minuten ----------> DOKUMENTARFILME 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Michael Ende erzählt mit Momo eine Geschichte vom Verlust der Lebenszeit sowie der verlorenen Fähigkeit des gegenseitigen Zuhörens. Mit diesem Roman hat er bereits 1973 eine treffende Beschreibung unserer heutigen gesellschaftlichen Situation geschaffen. Im Hintergrund der Erzählung stehen Endes wenig beachtete Überlegungen zum herrschenden Finanzsystem, die den Schriftsteller über Jahrzehnte hinweg tief beschäftigt haben. 40 Jahre Momo Videostreaming available with english subtitles - 日本語字幕でご覧になれます Zum Projekt 50 Jahre MOMO Die Dokumentation 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen zeichnet ein Mosaik von Begegnungen mit Menschen aus dem engen Freundeskreis Michael Endes, die sein Schaffen und sein Anliegen kannten und die Quelle seiner Motivation beschreiben können.Wir treffen unter anderem Roman Hocke, Freund und langjähriger Lektor Michael Endes, Friedrich Hechelmann, Illustrator und enger Freund, den Ökonomen Werner Onken sowie weitere Weggefährten, die sich mit den übergreifenden Themen des Buches Momo, persönlich oder wissenschaftlich auseinandersetzen. Und wir treffen Michael Ende selbst, in einem bis jetzt in Deutschland unveröffentlichten Interview über den Einfluss von Geldsystemen auf Gesellschaft und Umwelt, das der Schriftsteller einem japanischen Filmteam zwei Jahre vor seinem Tod gab. ----------> INTERVIEWS UNGEKÜRZT Interviews Gedanken in ganzer Ausführlichkeit Charles Eisenstein Interview - Charles Eisenstein Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Charles Eisenstein Redaktioneller Text in Bearbeitung Die Gesamtlänge des Interviews beträgt ca. 29 Minuten. Wer einzelne Antworten auf spezifische Fragen ansehen möchte, findet diese auf Monneta.org . Bernard Lietaer Interview - Bernard Lietaer Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Bernard Lietaer Redaktioneller Text in Bearbeitung Die Gesamtlänge des Interviews beträgt ca. 1 Stunde. Wer einzelne Antworten auf spezifische Fragen ansehen möchte, findet diese auf Monneta.org . Interviews Fremdproduktionen Radio evolve #536 - Bewusste Netzwerke - Ein menschliches Internet (Mit Mike Kauschke) Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied evolve Magazin - Thomas Steiniger im Gespräch mit Mike Kauschke Bewusste Netzwerke »Über eine integrale Haltung miteinander in Verbindung gehen, sich weltweit vernetzen und wirtschaftliche Strukturen entwickeln, die die neuen Bewusstseinsräume unterstützen.« Einige Visionäre der digitalen Welt sehen in Technologien wie Blockchain neben vielen Gefahren auch eine Chance, in der digitalen Sphäre dezentrale, autonome Felder zu gestalten, die dem zentralisierten Netz geschützte, selbstbestimmte Felder entgegensetzen kann. Entsteht hier, geschützt und unterstützt mit Möglichkeiten der Blockchain-Technologie, eine neue, vernetzbare Dialog- und Bewusstseinskultur? Die Gesamtlänge des Dialogs beträgt ca. 50 Minuten. NC Summit 2022 Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied NC-Summit 2022 - Daniel Remigius auf der Mauer Daniel auf der Mauer Die Gesamtlänge des Dialogs beträgt ca. 1:20 Stunden. morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus
- Material für Referenten | morpheus.vision
Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Material für Geschichte Dateien Play Video Play Video 08:33 Das Wunder von Wörgl - Zusammenfassung Eine 8-Minütige Zusammenfassung aus dem Spielfilm "Wunder von Wörgl" und dem dazugehörigen Dokumentarfilm "Der Geldmacher" aus dem Jahr 2019. Medien morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus
- Okada - Takefu Knife City | oliversachs.de
1811.JPG 138.JPG 053.JPG 2214.JPG 105.JPG 116.JPG 1610.JPG 2415.JPG 127.JPG 074.JPG 2013.JPG 1912.JPG 149.JPG
- Hidden Children - Trailer | oliversachs.de
40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen Hidden Children - Trailer Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Inhalt Hidden Children -Versteckte Kinder Als Kinder verstanden sie nicht, warum sie sich im Dunkeln in einem engen Verließ verstecken mussten, erzählen die wenigen Überlebenden des Holocaust. Sie waren dort damals von mutigen Rettern versteckt worden. In der Dokumentation "Überleben im Versteck. Jüdische Kinder und ihre Retter" von Kirsten Esch berichten drei Überlebende von den schrecklichen Ereignissen und erzählen, wie sie ihre Retter nach langer Suche wiederfanden. »Mit dem eindringlichen und persönlichen Film erinnert ARTE an den 80. Geburtstag von Anne Frank am 12. Juni, die im März 1945 im KZ Bergen-Belsen starb. Mehr als eineinhalb Millionen jüdischer Kinder wurden während des Dritten Reiches von den Nazis ermordet, berichtet die Autorin. "Überlebt haben den Holocaust nur wenige Zehntausend in zum Teil absurden Verstecken." Viele von ihnen seien traumatisiert und fürs Leben gezeichnet. Aber das Versteck sei die einzige Chance gewesen, der Deportation in die Lager und damit dem sicheren Tod zu entkommen. Kirsten Esch erzählt die dramatischen und anrührenden Schicksale dreier Frauen, die durch die schrecklichen Ereignisse in ihrer Kindheit geprägt wurden. "Herzzerreißende Szenen spielten sich ab, wenn Eltern ihre Kinder oft völlig fremden Menschen übergaben", berichtet die Autorin weiter. Lore Baer, die heute in New York lebt, war eines dieser Kinder. Sie war fünf Jahre alt, als ihre Eltern sie bei holländischen Bauern versteckten. Dort musste sie in einem Erdloch kauern, wenn die Nazis eine Razzia machten. Als ihre Familie sie nach dem Krieg dort wieder abholen wollte, weigerte sie sich, mit zu kommen. Die Eltern waren ihr fremd geworden. Rosette Wielblad aus Frankreich kann die Gedanken an damals noch immer kaum ertragen. Manchmal frage sie sich, wie es wohl für ihre Mutter war, als sie in die Gaskammer kam. Sie erzählt von ihrem Leben auf der Flucht, von Versteck zu Versteck. Bis heute, sagt sie, werde sie das Gefühl nicht los, nie mehr ein Zuhause gefunden zu haben. Eva Kuper wurde im Alter von drei Jahren von einer Nonne in einem Kloster bei Warschau versteckt. Nach dem Krieg holte sie ihr Vater ab und wanderte mit ihr nach Kanada aus. Sie hatte nicht einmal Zeit, sich von der Nonne zu verabschieden. Schwester Klara, inzwischen erblindet, ist heute 96 Jahre alt. Ihr ganzes Leben habe sie auf die Rückkehr ihrer "kleinen Evunia" gewartet, weint sie erschüttert, als Eva Kuper ihre Retterin nach langer Suche endlich wiederfindet: "Gott hat dich zu mir zurückgebracht." Viele der Kinder überlebten in Angst und Einsamkeit, bilanziert die Autorin. Aber sie spürten auch die Geborgenheit in den Familien, die sie unter Lebensgefahr bei sich aufnahmen.
- Die Schüler der Sabel Schulen | oliversachs.de
Gruppe 117.JPG Gruppe 218.JPG Gruppe 319.JPG Gruppe 420.JPG
- Fotografie | oliversachs.de
Meerleben Portraits einer Holzbau-Siedlung Mittelformat 6x6, Farbnegativ Taki Masanori - Kalligrafie Taki Masanori ist Kalligraf. Seit über 50 Jahren beschäftigt er sich trotz seiner Blindheit. mit seiner einzigen Leidenschaft, der Perfektion des Schreibens. Mittelformat 6x6, Farbnegativ Heroin Beobachtungen und Gespräche aus drei Wochen mit Roland, Ute und Lina, für die das Heroin zum alleinbestimmenden Element Ihres Lebens geworden ist. Mittelformat 6x6, Farbnegativ Die letzte Fahrt der Rosendal Fährwege in Norwegen werden immer häufiger durch Tunnels ersetzt. Die Bildreihe begleitet eine der letzten Fahrten des Fährschiffes "Rosendal" zwischen zwei Inseln im südlichen Norwegen. Mittelformat 6x7, Farbnegativ Okada - Takefu - Knife City Für die Herstellung von Werkzeugen und Messern wird in Takefu, einer Kleinstadt in Japan noch nach der Schmiedetradition der Samuraischwerter mit gefalteten Metallen gearbeitet. In der Werkstatt von Okada hat sich seit hundert Jahren nicht viel verändert. Mittelformat 6x6, Farbnegativ Portraits Serie in Vorbereitung Die Bilddateien werden noch bearbeitet Swen Fischer - Playy Die Schüler der Sabel Schulen Portraitarbeit Mittelformat 6x6, Farbnegativ
- Konzept & Regie | oliversachs.de
40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Im Gespräch mit Aldo Haesler »Der Kapitalismus ist eine zutiefst kreative, aber auch eine mörderische Kriegsmaschine.« Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Außerdem beschreibt er eine fortschreitende Prägung der menschlichen Denkformen durch die Charaktere des Geldes, besonders durch das Verschwinden des Geldes in seiner physischen Form als Bargeld. Das etwa siebenminütige Portrait macht diese Fragestellungen greifbar. Auswahl Dokumentarfilm - Konzept, Regie & Schnitt Imagefilm Konzept, Regie & Schnitt Wenn sich Imagefilme anfühlen wie Dokumentationen Imagefilm ist wie Werbung. Der Imagefilm möchte seine Zuschauer überzeugen - möchte die Firma, das Team, das Produkt von der allerbesten Seite zeigen - oder lieber von einer noch besseren. Der Imagefilm bewegt sich dabei immer sehr nah an der Lüge - oder mitten drinnen. Aber das Publikum verändert sich. Längst ahnen wir, dass wir an der Nase herumgeführt und beobachtet werden, sobald wir auf »Play« klicken. Wir entdecken eine Sehnsucht nach Authentizität, Berührbarkeit, Augenhöhe. Nach Informationen, die der Realität standhalten. Und nach Imagefilmen, die irgendwie keine Imagefilme sind. Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Klimabonus - Klimaschutz, der dich belohnt Der Klimabonus ist ein seit 2024 EU-gefördertes Währungsprojekt, das klimafreundliches Handeln belohnt, zugleich als Regionalwährung Transportwege verkürzt, der Region wirtschaftliche Kraft gibt und gemeinschaftliche Netzwerke kreiert. Zielgruppe dieses Imagefilms sind potentielle private Nutzer des Klimabonus. Ein weiterer Film für Unternehmer ist in Produktion. Finance Watch - Feature Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Finance Watch - Feature Imagefilm der Gruppe Finance Watch in Brüssel »MONNETA film team travelled to Brussels to feature Finance Watch, an organisation that has been providing a counter weight to the lobby of the financancial industry since 2011. « Auswahl Imagefilm - Konzept, Regie & Schnitt Play Video Play Video 09:01 Plastikschule Dornach Play Video Play Video 05:16 Liebe Tanzen Trailer Intercultural Advertising Lehrauftrag der Universität Eichstätt In den Projektworkshops Erstellung einer Kommunikationsstrategie und Erstellung eines Imagefilmes des Studiengangs Intercultural Advertising der Universität Eichstätt entstehen seit 2010 jährlich ein bis drei kurze Image- oder Werbefilme unter No-Budget Bedingungen - oft für gemeinnützige Organisationen. Die besten sind hier zu sehen. Play Video Play Video 01:01 Der richtige Job? Play Video Play Video 02:01 Sociocracy Group Play Video Play Video 01:10 Das wichtigste Stück Fleisch YouTube Play Video Play Video 01:59 Animals Angels Play Video Play Video 02:17 Animals Angels Phillip Play Video Play Video 01:22 Plötzlich erwachsen Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Medienbeispiele ICA
- Film & Fotografie | oliversachs.de
40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen Konzept & Regie Doku & Image Kamera Dokumentar film Kamera Kino & Fiction Fotografie