top of page

Suchergebnisse

100 results found with an empty search

  • Oliver Sachs | oliversachs.net

    Auf Basis der Kunst des Zuhörens - begleite und berate ich Menschen und Paare in Beziehungs- und Entwicklungsprozessen, wirke in Projekten für eine gesellschaftliche Metamorphose und lausche als Filmemacher, Kameramann und Fotograf in die Welt. Transformations-Begleitung Wie finde ich den Weg zu mir selbst? Wie kann ich erfüllende Intimität und Beziehungen kreieren? Und wie kann ich eine Beziehung leben, die zu mir passt? Unabhängig von gesellschaftlichen Prägungen und Normen, unterstütze ich Menschen und Paare auf seelischer, körperlicher und geistiger Ebene bei innerer Transformation zu mehr Authentizität, Lebenslust und Erfüllung. Leben & Lust Begleitung & Mentoring In unserer zunehmend beschleunigten Gesellschaft sind Achtsamkeit, tiefes Zuhören und Berührung Schlüssel, um Verbindung, Intimität und erfüllende Beziehungen zu kreieren. Ich begleite Menschen und Paare in Entwicklungs- und Beziehungsprozessen, in Konflikttransformation und in Fragen zu erfüllender Sexualität. befreite Liebe Begleitung & Mentoring In unserer zunehmend beschleunigten Gesellschaft sind Achtsamkeit, tiefes Zuhören und Berührung Schlüssel, um Verbindung, Intimität und erfüllende Beziehungen zu kreieren. Ich begleite Menschen und Paare in Entwicklungs- und Beziehungsprozessen, in Konflikttransformation und in Fragen zu erfüllender Sexualität. Fotografie Film & Regie & Kamera Dokumentarfilm, Fiktion & Imagefilm, Fotografie Als Filmemacher, Kameramann und Fotograf lausche ich in die Welt. Hier findest Du eine Auswahl langer und kurzer Filmprojekte und Fotografien zum Nachdenken, Miterleben und Mitfühlen. 50 Jahre Momo Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes. Michael Endes Roman Momo ist weit mehr als ein Märchen über den Verlust von Lebenszeit. Ein Dokumentarfilm, ein Essay und ein Workshop als Essenz aus 13 Jahren Beschäftigung mit der Erzählung. Imago- movement Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes. Michael Endes Roman Momo ist weit mehr als ein Märchen über den Verlust von Lebenszeit. Ein Dokumentarfilm, ein Essay und ein Workshop als Essenz aus 13 Jahren Beschäftigung mit der Erzählung. Über mich Begleitung & Mentoring Ich lebe und wirke in München und bin Vater zweier erwachsener Kinder . Natürlich gestalte ich auch meine eigenen familiären, privaten und beruflichen Beziehungen und Projekte durch tiefes Zuhören. Von der Kunst des Zuhörens ausgehend berate und begleite ich Menschen, Paare und Familien in Kommunikations- Beziehungs-, Sexualitäts- und Lebensfragen. Die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes Seit der Produktion des Dokumentarfilmes 40 Jahre Momo - Ein M är chen wird erwachsen (2013) beschäftigen mich die Zusammenhänge im Hintergrund des Märchens MOMO von Michael Ende: unsere Zeitwahrnehmung, unsere Fähigkeit mit ungeteilter Aufmerksamkeit und absichtslos zuzuhören und die Beschaffenheit der gesellschaftlichen Strukturen, die auf die Qualität unserer Beziehungen Einfluss nehmen. Film & Fotografie Als Fotodesigner Kameramann und Filmemacher ist sensibles, aufmerksames Zuhören schon immer ein wesentlicher Teil meiner Arbeit. In dieser Haltung sind seit 1997 eine Fülle von Fotoarbeiten sowie zahlreiche Dokumentarfilme, Portraits, Kurz- und Spielfilme bzw. Imagefilme vor allem für soziale und nachhaltige Projekte entstanden. Aktuelles Artikel lesen TAU-Essay Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes

  • Oliver Sachs | oliversachs.net

    Auf Basis der Kunst des Zuhörens - begleite und berate ich Menschen und Paare in Beziehungs- und Entwicklungsprozessen, wirke in Projekten für eine gesellschaftliche Metamorphose und lausche als Filmemacher, Kameramann und Fotograf in die Welt. Über mich Die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes Seit der Produktion des Dokumentarfilmes 40 Jahre Momo - Ein M är chen wird erwachsen (2013) beschäftigen mich die Zusammenhänge im Hintergrund des Märchens MOMO von Michael Ende: unsere Zeitwahrnehmung, unsere Fähigkeit mit ungeteilter Aufmerksamkeit und absichtslos zuzuhören und die Beschaffenheit der gesellschaftlichen Strukturen, die auf die Qualität unserer Beziehungen Einfluss nehmen. Fim & Foto Film & Fotografie Als Fotodesigner Kameramann und Filmemacher ist sensibles, aufmerksames Zuhören schon immer ein wesentlicher Teil meiner Arbeit. In dieser Haltung sind seit 1997 eine Fülle von Fotoarbeiten sowie zahlreiche Dokumentarfilme, Portraits, Kurz- und Spielfilme bzw. Imagefilme vor allem für soziale und nachhaltige Projekte entstanden. 50 Jahre Momo Begleitung & Mentoring Begleitung & Mentoring Ich lebe und wirke in München und bin Vater zweier erwachsener Kinder . Natürlich gestalte ich auch meine eigenen familiären, privaten und beruflichen Beziehungen und Projekte durch tiefes Zuhören. Von der Kunst des Zuhörens ausgehend berate und begleite ich Menschen, Paare und Familien in Kommunikations- Beziehungs-, Sexualitäts- und Lebensfragen. Leben & Lust Begleitung & Mentoring In unserer zunehmend beschleunigten Gesellschaft sind Achtsamkeit, tiefes Zuhören und Berührung Schlüssel, um Verbindung, Intimität und erfüllende Beziehungen zu kreieren. Ich begleite Menschen und Paare in Entwicklungs- und Beziehungsprozessen, in Konflikttransformation und in Fragen zu erfüllender Sexualität. 50 Jahre Momo Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes. Michael Endes Roman Momo ist weit mehr als ein Märchen über den Verlust von Lebenszeit. Ein Dokumentarfilm, ein Essay und ein Workshop als Essenz aus 13 Jahren Beschäftigung mit der Erzählung. Fotografie Film & Regie & Kamera Dokumentarfilm, Fiktion & Imagefilm, Fotografie Als Filmemacher, Kameramann und Fotograf lausche ich in die Welt. Hier findest Du eine Auswahl langer und kurzer Filmprojekte und Fotografien zum Nachdenken, Miterleben und Mitfühlen. Aktuelles Artikel lesen TAU-Essay Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes

  • Imago-Gathering | Imago-Movement

    Home Fundament Steps Narrative Feedback Contact Up The Fundament of the Butterfly-Movement the metamorphosis of the caterpillar into the butterfly . The caterpillar The caterpillar corresponds to the currently dominant world economic system with all subsystems programmed for economic growth: Health, Education, Politics, Food, Agriculture, Production, Research, Military, etc. Imago The imago (the "image") is the sexually adult insect that has emerged from the juvenile stages. This is usually a completely new creature, which matches the original "image" of the animal. It is consequently called "imago". The butterfly is therefore the imago of the caterpillar. Recognizing characteristics of the caterpillar are its values and concepts: Hierarchy, competition, power and power struggle, patriarchy, profit orientation, performance principle, exploitation, oppression, functionalization of man, homo economicus, a purely rational view of all areas of life. Growth exclusively measured by the growth of the gross national product. The caterpillar's form of communication is accordingly also the verbal form of (power) struggle: discussion and debate. The caterpillar's monetary system (caterpillar money) is rooted by its structure in the belief in unlimited economic growth and enforces the implementation of the caterpillar ideals on a structural level. New forms of communication Imago cells communicate on a different level (in a different frequency) than caterpillar cells. The most important identifying feature of "human imago cells" is mindful communication in a circle. Also: slowness, the ability of not knowing and the willingness to let go, tools of collective wisdom, lived spirituality, absence of ideology, diversity, artistic expressions, abundance. Imago - Movement The story Butterfly - a Tiny Tale of Great Transformation by Norie Huddle has become a world-wide popular metaphor for social change over the past decades: In the body of the continually growing caterpillar , emerging imago-cells already carry the imagination of the butterfly. Imago-cells, imago-clusters and imago-networks The metamorphosis During the metamorphosis of the caterpillar to the butterfly, the insect changes from its larval form to the adult animal. Inside the cocoon, which remains in complete rest when viewed from the outside, a fundamental process of digestion and restructuring takes place during this time. The original larva is almost completely dissolved by its own digestive juices and dies. Only some special cells, which did not fulfill any function during the larval stage, are unaffected by this process and form the bases for the newly developing organs. In the early stages, these self-reproducing imago cells (imaginal cells) are attacked and killed by the caterpillar's immune system. However, these attacks cause the imago cells to become increasingly resilient, creating a resistant structure through the formation of clusters and networks, from which the butterfly later emerges. The metamorphosis in terms of humanity is the transformation process of society as a whole - turning away from the hostile approach to the planet and society, which is exclusively focused on economic growth, to a way of life and economy that preserves life and diversity in the long term. Similar to the inner processes in the cocoon, a struggle of the conservative forces, which preserve the old forms, versus the imaginative forces of renewal is taking place here. This transformation as well as the struggle takes place collectively and at the same time in each individual of us. We can see ourselves in this process of transformation both as assistants for dying and as helpers for giving birth. By these we mean people, communities and networks which, as outsiders within the currently still dominant "caterpillar-economy", already carry the imagination of the butterfly within themselves and already live and experience its values. These networks are identifiable by a desire for mindfulness and collective wisdom and only develop their guidance, structure and focus on this basis. Imagos therefore sometimes seem outrageously slow and absent of goals from the perspective of prevailing thinking, they usually feel alienated in the growth-oriented caterpillar-economy and sense its structural violence with special intensity. They are - as in the metaphor - quite often attacked by the caterpillar's immune system. Many imagos are fundamentally rejecting the calculating culture of money and wish for an interaction between people outside of any logic of exchange. The Butterfly The butterfly symbolizes all Imago-cells, Imago-clusters and Imago-networks after the transformation of society towards a socially and ecologically sustainable way of life for humanity. This world already exists in our dreams and visions and can be felt and explored in every encounter and every step of the butterfly movement. new ways of networking between imago-cells, imago-clusters and mago-networks they enable The Imagination of the Butterfly world The butterfly money generates an Imago-internal market with an economic balance of the diverse human abilities. Thus an economic permaculture is created as a counter design to the monoculture of the current caterpillar money (Euro, Dollar, Yen etc...) with its exclusive focus on economic growth. Due to its characteristics, the Imago - compared to the current monetary system - is particularly attractive for the large number of people whose talents are disadvantaged or even suppressed in the current monetary system. This especially includes abilities that enable a healing process of the ecological and social trauma caused by the current monetary system. Euro, Dollar, Yen etc. are no longer without alternatives for people with such abilities. Life and economy within the Imago-internal market becomes colorful, diverse, co-creative, cooperative, life-friendly and thus attractive. The more integrally economic circulations can be closed within the Imago-networks, the more inclusively it will be possible for people to economically operate within the Imago-monetary system and thus be more independent of the current monetary system. The caterpillar money system gradually loses strength and power. The Imago thus enables human society to unfold into its full potential. What has started as a series of Imago-Gatherings with a few active people, becomes through the implementation of the Imago-Money System the Imago-Movement. View steps Read from future This butterfly-money will allow economic cycles to be closed within the Imago-networks, will enable increasing independence... At repeated Imago-Gatherings , within the already existing local and global Imago-Networks, we co-create new economic connections based on mindful communication and collective wisdom - an „imago-currency-system". The Imago-Movement (the butterfly-movement) is a precise and achievable transfer of this metaphor into the reality of our society. The Butterfly-Movement aims to give strength to a metamorphosis of the social organism - towards "the more beautiful world our hearts already know" (Ch. Eisenstein). Imago-Gathering At the Imago-gatherings, networkers from local, regional and global Imago-networks engage in the co-creation of an Imago-monetary-system. The seek is less the development of a perfect monetary system, but rather a consensual and realizable solution. We understand interpersonal connectedness as the most important demand on the way to a system of connectedness. Therefore, we prepare a fertile ground for our conversation about money by integrating body and soul through being in touch, playing, making art and music, dancing, etc. And because innovative solutions emerge from collective wisdom, silence, deep listening, mindful dialogue, and collaborative decision-making tools are important fundaments of Imago-gatherings. Currently, we envision a series of gatherings that can continue for several days if needed. An important part of these gatherings is - inspired by the citizens’ councils - an Imago-council The Imago-Council will be a series of gatherings over an extended period of time where creation, coverage, construction, organization and maintenance of the Imago money system will be developed and defined by collective wisdom.* The Imago-council involves exclusively people from the Imago-networks. Within the Imago-networks, the Imago-council aims to achieve the widest possible range of attention and participation in order to ensure widespread use of the butterfly money as early as possible and thereby make the Imago-money-system a stable alternative to our current monetary system. Butterfly Money The butterfly money is the intentionally created economic connection between imago-cells, -cluster and -networks with the intention to generate economic power for the maturation, birth and unfolding of the butterfly. Money is an economic medium of connection that enables the specialization of work within a complex society and thus the formation of specialized organizations. The butterfly money (the "imago") is inspired by the new connections between the imago clusters that develop in the caterpillar's body, since this interconnectedness also enables the specialization of cell associations, and thus the formation of the butterfly's organs. Monetary systems we regard as "conscious networks" or as matrix, which by construction economically advantage or disadvantage certain ways of acting and values and thereby unfold a subtle but extremely powerful directing effect within a society. By consciously designing its structure, the Imago-money-system provides an alternative matrix in the form of a monetary infrastructure, which ties supply and demand between Imago-cells, -communities and -networks with a new quality and gives economic power to the values that are already practiced there. This makes its actors more independent of our current monetary system, the "caterpillar money" and its growth imperative. This allows them to focus on their intrinsic motivation and the multiple tasks in the cultural transformation process. The creation, coverage, construction and organization of the butterfly money is the result of a collective design process within repeating imago gatherings. The DNA of the butterfly money (Fundament) The butterfly money is decided in collective wisdom (e.g. consensus) and is permanently open to change and adaptation. The butterfly money is anchored by its construction (e.g. coverage) in values that support a grandchild-friendly economy and life on our planet. Thus, it gives economic power to these values. The butterfly money allows economic stability without depending on growth. The butterfly money counteracts the concentration of capital and power and thus promotes cooperation and encounters at eye level. It enables economic circulation and at the same time corresponds to the dialogue in circular form. The butterfly money can also support the transition to a gift economy. ... from the current caterpillar-money and a turning away from its growth imperative. Caterpillar-Money The caterpillar-money characterizes the currently existing global monetary system. It corresponds in its construction to all values of the caterpillar and advances these. It operates as a connecting circulation system of the caterpillar and itself carries a growth imperative, which can also be regarded as a growth hormone that stimulates the cells (people) and organs (organizations, companies, states) of the caterpillar to grow. It therefore also flows easily in the direction of all activities that promise economic growth. One of the most aggressive forms of this growth is war. By construction-related concentration of capital and power, caterpillar-money also creates a communication and language of imperative at the interpersonal level, and thus makes it difficult to encounter at eye level. The design and creation of the butterfly-money gives economic power to the values of the butterfly-movement and thereby provides increasing resilience. Through new ways of communication and Impressum Teambereich

  • morpheus.vision

    morpheus Medien und Bildung wirkt entfremdenden Einflüssen unserer ökonomischen Strukturen mit empathischen Begegnungsräumen entgegen und vertieft das Bewusstsein über Auswirkungen und über Gestaltungsmöglichkeiten des Geldwesens. 6 min »...und wir hoffen, dass wir irgendwann unseren Wunschjob haben können. Als Künstlerin, Innenarchitektin, Heilpraktikerin...« Masayo - Künstlerin Bildung Projekttage, Projekt-wochen und Epochen für Schüler*innen Momo, Matrix und andere Erzählungen laden zu spannender Beschäf-tigung rund um soziale, ökologische und ökono-mische Zusammenhänge ein - und außerdem zum tiefen Zuhören und neuen Dialogformen. Medien Feedback Wozu morpheus Motivation und Konzept Persönliche Motivation, Kurzbeschreibung, Hintergründe und das ausführliche Konzept des Projekts als PDF zum Download. 1 min »Ich renne dem Geld hinterher – indem ich Leute berate, die dem Geld hinterherrennen.« Nele Pintelon - Heilpraktikerin 1:15 min »Ich denke, es ist sehr infantil, wie das Geldsystem heute funktioniert.« Anne Bea morpheus Metamorphose der Welt Im Medien- und Bildungsprojekt morpheus findest Du zu den Themen Geld , Zeit , Verbindung und Zuhören berührende (Kurz-) Filme, ein spannendes Seminar-Angebot und kannst Teil von Schmetterlings-projekten werden. morpheus - Medie n & Bildung Aus dieser Beschäftigung sind in den vergangenen zwölf Jahren weitere Kurzfilme hervorgegangen und verschiedene Projekte zur Neugestaltung unserer Gesellschaft durch neue Formen der Kommunikation und neue Formen des Geldes. »Wieso fange ich an mich selber zu unterdrücken? Wie komme ich eigentlich auf die Idee, dass, wenn es um Geld geht, meine Meinung nicht wichtig ist?« Zoe Heeb 1:30 min 2:50 min noch mit Passwort »Wenn sich das, wie die Welt und die Leistungsgesellschaft heute funktioniert nicht gravierend ändert, dann habe ich Sorge, dass ich nicht durchhalte.« Julia - Autorin »Das System ist unser Feind, Neo. Viele Menschen sind so angepasst und vom System abhängig, dass sie alles dafür tun, um es zu schützen. « Morpheus zu Neo in »The Matrix« 1 min »Die Sorge um Geld hat mich damals dazu bewegt, gegen meine Überzeugungen und mein Wesen zu handeln und mehr und mehr Zeit damit zu verbringen, wirtschaftliches Wachstum zu erzeugen. Ich habe meine Stundenblumen verkauft, um mit dem Geld später irgendwann einmal etwas wirklich Sinnvolles zu tun und mich so in ein Zahnrädchen der Megamaschine verwandelt, deren globaler Wachstums-Imperativ die Ausbeutung natürlicher und menschlicher Ressourcen immer weiter ausdehnt.« Oliver Sachs Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes Ein Artikel über das Märchen Momo zum 50-jährigen Jubiläum »Ihr Vermögen verdoppelt sich alle fünf Jahre, verstehen Sie? Nach zehn Jahren wäre es bereits das Vierfache der ursprünglichen Summe, nach fünfzehn Jahren das Achtfache und so weiter.« Grauer Herr zu Frisör Fusi in Michael Endes »Momo « 5 min Trailer 40 Jahre Momo »Ich bin nicht Architekt geworden um effizient zu sein, sondern um mehr Schönheit und Sinnlichkeit in die Welt zu bringen.« Patric - Architekt 2 min noch mit Passwort »Jeder einzelne ist Geldsubjekt und jeder einzelne steht zu allen anderen in Konkurrenz - vermittelt über den Geldzusammenhang.« Eske Bockelmann Germanist, Autor von Im Takt des Geldes 10 min »Beim Zuhören begibst Du Dich auf eine Reise in fremde Welten...« Oliver Sachs 2 Min lesen »Oh yes, many people are injured by the monetary system and I am no exeption.« Charles Eisenstein Kulturphilosoph, Autor von Sacred Economics 2 min »Ich bin zu der Ansicht gelangt, dass unsere Kulturfrage nicht gelöst werden kann, ohne dass zugleich oder sogar vorher, die Geldfrage gelöst wird.« Michael Ende in einm Brief über MOMO 5 min 3 min »Du darfst Dich nicht blenden lassen, Katniss - Präsidentin Coin wollte sich von Anfang an auf meinem Platz einrichten... Ich habe das Gefühl, wir wurden beide an der Nase herumgeführt.« Präsident Snow - Tyrann von Panem zu Katniss in »Tribute von Panem - Mockingjay« 10min lesen »…fast jeder Dollar, der durch unsere Hände fließt, steht für die Schulden eines Menschen. Und jeder Dollar Schulden muss mit Zinsen zurückgezahlt werden. Da unser Geldsystem auf Schulden basiert, ist ein Wachstumsimperativ darin verankert. Mit anderen Worten, unser Geldsystem heizt den Planeten auf.« The Guardian - To deal with climate change we need a new financial system mit deutscher Übersetzung »Da ist eine Angst zu verletzten wenn wir über Geld sprechen. Wir definieren uns über Geld und machen uns selbst zur Ware.« Sun Mi Coach 1:30 min »Wenn unsere Beziehungen zu Geldbeziehungen geworden sind, dann fehlen uns sehr wesentliche Aspekte unseres Menschseins, wie Vertrauen und emotionale Bindungen.« Aldo Haesler Geld-Soziologe, Autor von Das letzte Tabu 7:30 min 2 min »In der Bankbranche durfte ich sehr früh erfahren, was Geld mit Menschen macht - es kann auch Beziehungen zerstören.« Rupert Bader - Vermögensberater 1:15 »Geld ist zu einer Denkform geworden. Geld formt wie wir die Welt und uns wahrnehmen können.« Nick Andrian - Student 1 min »Geld sollte nichts anderes sein als ein Dienst an unserem guten Leben. Es sollte dafür da sein, gute Beziehungen zu ermöglichen.« Ina Pretorius Theologin, Bloggerin, Autorin Zum Projekt 50 Jahre MOMO

  • Projekttag Matrix | morpheus.vision

    10. bis 12. Klasse »Warum tun meine Augen so weh?« »Weil Du sie noch nie benutzt hast .« Dialog zwischen Morpheus und Neo in The Matrix »Ich fand den gesamten Aufbau des Workshops sehr Interessant. Gerade die Parallele zu Matrix lässt einen genauer hinhören, um zu verstehen was damit gemeint sein könnte. Was ich am besten fand, war...« weiterlesen Der 1999 uraufgeführte Film The Matrix wird oft mit philosophischen Fragestellungen von Platon, Descartes, Foucault und anderen in Verbindung gebracht. Weil sich das Action-Genre bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen großer Beliebtheit erfreut, eignet sich der Film besonders, um die Aufmerksamkeit dieser Altersgruppe für soziale, ökologische und ökonomische Zusammenhänge zu gewinnen. In diesem Workshop erzeugen wir ein Bewusstsein für die Eigenschaften des aktuellen Geldwesens, ergründen konfliktfördernde und andere destruktive Wirkungen und betrachten verschiedene zwischenmenschliche und systemeische Lösungsansätze. Ein 45-minütiges Szenen-Mosaik verbindet Schlüsselszenen des Filmes Matrix mit Ausschnitten aus dokumentarischen Medien mit verblüffender inhaltlicher und visueller Ähnlichkeit. Auf Grundlage dieses Mosaiks und weiterer Medien erarbeiten sich die Schüler*innen die im Spielfilm verschlüsselten Metaphern und ethischen Fragen rund um die Themen Geld und Wirtschaft. Welches Wertesystem definieren derzeitige ökonomische Rahmenbedingungen als Matrix für unser individuelles Handeln? Können wir uns innerhalb der aktuell gegebenen „Matrix“ bewegen, ohne unsere Werte zu verraten? Wie finden wir einen Umgang mit den „Mister Smiths“, innerhalb und außerhalb von uns selbst? Wie könnten wir eine Matrix nach menschlichen Werten gestalten, welche Beispiele gibt es dafür bereits und auf welchem Weg könnten neue Systeme gesellschaftliche relevant werden? Eine partizipative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen unserer ökonomischen Strukturen durch den Kult-Actionfilm The Matrix. Mit Oliver Sachs (Regisseur 40 Jahre Momo – Ein Märchen wird erwachsen) Workshop-Dauer – 2 bis 5 Tage Projekttage Matrix Im Workshop bewegen wir uns zwischen Themen wie:
 Geld und Geldschöpfung
 Investment-Banking und Hochfrequenzhandel
 Konkurrenz vs. Kooperation, Homo Oeconomicus, Survival of the fittest
 Zeitdruck als gesellschaftliches Phänomen
 Epidemic of loneliness – Entfremdung vom Selbst, von der Gesellschaft
 und von der Natur
 Gerechtigkeit, Freiheit, Kontrolle & Macht
 Hierarchie und Bedrohung der Demokratie – Finanz-Lobbyismus,
 Identität & Würde
 Klimawandel, Artenvielfalt, Ökologie
 Künstliche Intelligenz & Autonome Waffensysteme
 Systemische Lösungsansätze
 Welche “Matrix” wünschen wir uns, welche Matrix könnten wir erschaffen? Zwischenmenschliche Lösungsansätze Achtsame Kommunikationsmethoden Kollektive Weisheit wiederverbindende Begegnungsräume
 Projekttag-Beschreibung als PDF Inhalte der Projekttage Oliver Sachs Autor, Regisseur und Kameramann für Dokumentarfilm, Fiktion, Werbung & Imagefilm, Lehrbeauftragter für Kommunikationsstrategie und Imagefilm an der Universität Eichstätt Initiator des Medien- und Bildungsprojektes morpheus. Die Kraft der Erzählung spielt für mich als Filmemacher schon immer eine zentrale Rolle. Ich glaube, dass dieser Form der Kommunikation großes Veränderungspotenzial innewohnt. Außerdem sind für mich tiefes Zuhören und kollektive Weisheit kraftvolle transformative Werkzeuge, die in allen meinen Tätigkeiten eine tragende Rolle spielen. Mit dem Bildungsprojekt morpheus fokussiere ich seit 2011 als Medienschaffender und Seminargestalter auf die Bewusstseinsbildung über das gesellschaftsgestaltende Potential von Geldsystemen. Workshop-Leitung morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

  • Projekttag 40 Jahre Momo | morpheus.vision

    10. bis 12. Klasse »Ihr Vermögen verdoppelt sich alle fünf Jahre, verstehen Sie? Nach zehn Jahren wäre es bereits das Vierfache der ursprünglichen Summe, nach fünfzehn Jahren das Achtfache und so weiter.« Grauer Herr zu Frisör Fusi in Michael Endes Momo »Ich habe bisher nicht erlebt, dass Teilnehmende durch einen Workshop so stark aktiviert wurden. Vor allem durch das spannende Framing der Frage “Was läuft eigentlich gerade schief?” wurden die Teilnehmer wie aufweckt. Und obwohl...« weiterlesen Michael Endes sanfte Heldin Momo und ihre besondere Fähigkeit mit ganzer Aufmerksamkeit zuzuhören begleitet uns auf dieser Workshop-Reise zu den grauen Herren innerhalb und außerhalb von uns selbst. Die Grundlage dieser Reise bildet der 30-minütige Film 40 Jahre Momo – Ein Märchen wird erwachsen (von Oliver Sachs und Hanni Welter). Fiktionale und dokumentarische Medien, spielerische Elemente und persönliche Erzählungen eröffnen Einsichten über strukturelle Ursachen für gesellschaftliche Beschleunigung, zwischenmenschliche Entfremdung und daraus entstehende Konflikte.
 Um dieser Entfremdung im Alltag zu begegnen wird Momos Art des Zuhörens zwischen den Schüler*innen auch eine praktische Rolle spielen: Mit Erfahrungsräumen aus dem Bereich der achtsamen Kommunikation erschließen wir Ansätze für einen kooperativen Umgang mit Konflikten. Eine partizipative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Auswirkungen unserer ökonomischen Strukturen durch Michael Endes Erzählung Momo . Mit Oliver Sachs (Regisseur 40 Jahre Momo – Ein Märchen wird erwachsen ) Workshop-Dauer – 1 bis 5 Tage 40 Jahre Momo Ein Märchen wird erwachsen Projekttage Momo Der Projekttag 40 Jahre Momo – vermittelt ein grundlegendes und intuitives Verständnis der Ursachen destruktiven Wirtschaftswachstums und der daraus hervorgehenden Ausbeutung von menschlichen und natürlichen Ressourcen. ein Verständnis der Ursachen gesellschaftlicher Beschleunigung und wachsenden Zeitdrucks, sowie ein Verständnis der damit verbundenen gesellschaftlichen Entfremdung. eine erhöhte Kompetenz im Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten und Ansätze für einen Umgang mit Zeitdruck. Projekttag-Beschreibung als PDF Inhalte der Projekttage Oliver Sachs Autor, Regisseur und Kameramann für Dokumentarfilm, Fiktion, Werbung & Imagefilm, Lehrbeauftragter für Kommunikationsstrategie und Imagefilm an der Universität Eichstätt Initiator des Medien- und Bildungsprojektes morpheus. Die Kraft der Erzählung spielt für mich als Filmemacher schon immer eine zentrale Rolle. Ich glaube, dass dieser Form der Kommunikation großes Veränderungspotenzial innewohnt. Außerdem sind für mich tiefes Zuhören und kollektive Weisheit kraftvolle transformative Werkzeuge, die in allen meinen Tätigkeiten eine tragende Rolle spielen. Mit dem Bildungsprojekt morpheus fokussiere ich seit 2011 als Medienschaffender und Seminargestalter auf die Bewusstseinsbildung über das gesellschaftsgestaltende Potential von Geldsystemen. Workshopleitung Detailliertes Feedback und Evaluation der Projekttage Methoden Inhalte - thematischer Input Neue Sicht auf die Welt Verbindungen in der Klasse Motivation Gesamteindruck über den Workshop Evaluation Zum Filmprojekt »40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen« morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus Artikel lesen TAU-Essay Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes

  • 50 Jahre Momo | morpheus.vision

    Home Workshop Essay Dokumentarfilm Über Oliver Sachs Newsletter Home Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes 50 Jahre MOMO - Michael Endes Märchen wird erwachsen Workshop Über sieben Jahre schrieb Michael Ende an seiner Geschichte Momo . Als sie 1973 erschien, verbreitete sie sich schnell über den Globus. Der Roman wurde in vierzig Sprachen übersetzt und gehört bis heute zu den meistgelesenen Büchern der Welt. Millionen von Kindern erfuhren von dem Wesen des kleinen Mädchens Momo und von ihrem erfolgreichen Kampf gegen die Zeitdiebe. Bei vielen Menschen ist in dieser Zeit eine tiefe Verbindung zu der sanften Heldin entstanden. »Was die kleine Momo konnte wie kein anderer, das war: Zuhören. Das ist doch nichts Besonderes, wird nun vielleicht mancher Leser sagen, zuhören kann doch jeder. Aber das ist ein Irrtum. Wirklich zuhören können nur ganz wenige Menschen. Und so wie Momo sich aufs Zuhören verstand, war es ganz und gar einmalig.« Aus Momo von Michael Ende Workshop Dieser ein- bis zweitägige Workshop beschäftigt sich mit den Hintergründen des Märchenromans. Er begleitet die Teilnehmenden einerseits in Erfahrungsräume des tiefen Zuhörens und ergründet andererseits die okönomischen Zusammenhänge, die Michael Ende in seine Erzählung verwoben hat. Der Workshop lädt ein, die verborgene Welt von Michael Endes Momo zu entdecken und in eine überraschende Verbindung zwischen Märchen und Realität einzutauchen. Du erfährst, auf welche Weise unser Geld, unsere Zeitwahrnehmung und unser Umgang mit uns selbst und anderen verbunden ist. Im ersten Teil dieser Reise erforschen wir gemeinsam, was das besondere an Momos bewertungsfreiem Zuhören ist und was es zwischen uns bewirken kann. Michael Endes sanfte Heldin Momo und ihre besondere Fähigkeit mit ganzer Aufmerksamkeit zuzuhören begleitet uns auf dieser Workshop-Reise zu den grauen Herren innerhalb und außerhalb von uns selbst. Im zweiten Teil werden wir unser globales Geldwesen kreativ umdenken, um zu verstehen, wie wir dadurch unsere Gesellschaft und unseren Umgang mit dem Planeten positiv verändern könnten. Download PDF Kurzbeschreibung des Workshops als PDF Feedback zum Workshop geben »Ihr Vermögen verdoppelt sich alle fünf Jahre, verstehen Sie? Nach zehn Jahren wäre es bereits das Vierfache der ursprünglichen Summe, nach fünfzehn Jahren das Achtfache und so weiter.« Grauer Herr zu Frisör Fusi in Michael Endes Momo Essay Stellen wir uns einmal vor, wir würden in einem Märchen leben. In diesem Märchen könnten wir die Welt verändern, indem wir einander zuhörten. Wir würden uns füreinander Zeit nehmen, um uns mit ganzer Aufmerksamkeit, Offenheit und Interesse vollkommen in die Erlebniswelt unseres Gegenübers hinein zu versenken und für einen Moment die Ängste, Sorgen und Freuden dieses Menschen wahrnehmen, als wären es unsere eigenen. Wir könnten uns in diesem Märchen jenseits von “richtig” und “falsch” begegnen, würden von unseren größten Widersachern am meisten lernen und zwischen uns eine Weisheit hervorzaubern, die wir niemals in einem Einzelnen von uns finden könnten. ...dann wären wir in der Welt von Momo angekommen. Lesen TAU-Essay Oliver über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes zum Essay TAU-Essay Eva über Dialog & Zuhören In der Ausgabe Heil werden Lesen Essay 40 Jahe Momo Dokumentarfilm 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Michael Ende erzählt mit Momo eine Geschichte vom Verlust der Lebenszeit sowie der verlorenen Fähigkeit des gegenseitigen Zuhörens. Mit diesem Roman hat er bereits 1973 eine treffende Beschreibung unserer heutigen gesellschaftlichen Situation geschaffen. Im Hintergrund der Erzählung stehen Endes wenig beachtete Überlegungen zum herrschenden Finanzsystem, die den Schriftsteller über Jahrzehnte hinweg tief beschäftigt haben. Videostreaming available with english subtitles - 日本語字幕でご覧になれます Die Dokumentation 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen zeichnet ein Mosaik von Begegnungen mit Menschen aus dem engen Freundeskreis Michael Endes, die sein Schaffen und sein Anliegen kannten und die Quelle seiner Motivation beschreiben können. Wir treffen unter anderem Roman Hocke, Freund und langjähriger Lektor Michael Endes, Friedrich Hechelmann, Illustrator und enger Freund, den Ökonomen Werner Onken sowie weitere Weggefährten, die sich mit den übergreifenden Themen des Buches Momo, persönlich oder wissenschaftlich auseinandersetzen. Und wir treffen Michael Ende selbst, in einem bis jetzt in Deutschland unveröffentlichten Interview über den Einfluss von Geldsystemen auf Gesellschaft und Umwelt, das der Schriftsteller einem japanischen Filmteam zwei Jahre vor seinem Tod gab. Über Olive Sachs »Momo nahm all ihre Kraft und ihren Mut zusammen und stürzte sich ganz und gar in die Dunkelheit und Leere hinein, hinter der der graue Herr sich vor ihr verbarg. "Hat Dich denn keiner lieb?" fragte sie flüsternd.« Aus Momo von Michael Ende Über Oliver Sachs Film & Foto grafie Als Fotodesigner Kameramann und Filmemacher ist sensibles, aufmerksames Zuhören schon immer ein wesentlicher Teil meiner Arbeit. In dieser Haltung sind seit 1997 eine Fülle von Fotoarbeiten sowie zahlreiche Dokumentarfilme, Portraits, Kurz- und Spielfilme bzw. Imagefilme vor allem für soziale und nachhaltige Projekte entstanden. Die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes Seit der Produktion des Dokumentarfilmes 40 Jahre Momo - Ein M är chen wird erwachsen (2013) beschäftigen mich die Zusammenhänge im Hintergrund des Märchens MOMO von Michael Ende: unsere Zeitwahrnehmung, unsere Fähigkeit mit ungeteilter Aufmerksamkeit und absichtslos zuzuhören und die Beschaffenheit der gesellschaftlichen Strukturen, die auf die Qualität unserer Beziehungen Einfluss nehmen. Begleitung & Mentoring Ich lebe und wirke in München und bin Vater zweier erwachsener Kinder . Natürlich gestalte ich auch meine eigenen familiären, privaten und beruflichen Beziehungen und Projekte durch tiefes Zuhören. Von der Kunst des Zuhörens ausgehend berate und begleite ich Menschen, Paare und Familien in Kommunikations- Beziehungs-, Sexualitäts- und Lebensfragen. Zur Website Stundenblumen auf dieser Website von Irmgard Stelzer www.irm-art.com Newsletter Newsletter Impressum morpheus-Bildung

  • Material für Referenten | morpheus.vision

    Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Material für Referenten Beschreibung In Entwicklung Alle Fächer - Überblick morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

  • Medienmosaik | morpheus.vision

    Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln 6 min »...und wir hoffen, dass wir irgendwann unseren Wunschjob haben können. Als Künstlerin, Innenarchitektin, Heilpraktikerin...« Masayo - Künstlerin Medienmosaik 2:50 min noch mit Passwort »Wenn sich das, wie die Welt und die Leistungsgesellschaft heute funktioniert nicht gravierend ändert, dann habe ich Sorge, dass ich nicht durchhalte.« Julia - Autorin 1 min »Ich renne dem Geld hinterher – indem ich Leute berate, die dem Geld hinterherrennen.« Nele Pintelon - Heilpraktikerin »Wieso fange ich an mich selber zu unterdrücken? Wie komme ich eigentlich auf die Idee, dass, wenn es um Geld geht, meine Meinung nicht wichtig ist?« Zoe Heeb 1:30 min 1:15 min »Ich denke, es ist sehr infantil, wie das Geldsystem heute funktioniert.« Anne Bea »Die Sorge um Geld hat mich damals dazu bewegt, gegen meine Überzeugungen und mein Wesen zu handeln und mehr und mehr Zeit damit zu verbringen, wirtschaftliches Wachstum zu erzeugen. Ich habe meine Stundenblumen verkauft, um mit dem Geld später irgendwann einmal etwas wirklich Sinnvolles zu tun und mich so in ein Zahnrädchen der Megamaschine verwandelt, deren globaler Wachstums-Imperativ die Ausbeutung natürlicher und menschlicher Ressourcen immer weiter ausdehnt.« Oliver Sachs Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes Ein Artikel über das Märchen Momo zum 50-jährigen Jubiläum »Ich bin nicht Architekt geworden um effizient zu sein, sondern um mehr Schönheit und Sinnlichkeit in die Welt zu bringen.« Patric - Architekt 2 min noch mit Passwort »Oh yes, many people are injured by the monetary system and I am no exeption.« Charles Eisenstein Kulturphilosoph, Autor von Sacred Economics 2 min 2 min »In der Bankbranche durfte ich sehr früh erfahren, was Geld mit Menschen macht - es kann auch Beziehungen zerstören.« Rupert Bader - Vermögensberater »Da ist eine Angst zu verletzten wenn wir über Geld sprechen. Wir definieren uns über Geld und machen uns selbst zur Wahre.« Sun Mi Coach 1:30 min morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

  • morpheus.vision

    morpheus Medien und Bildung wirkt entfremdenden Einflüssen unserer ökonomischen Strukturen mit empathischen Begegnungsräumen entgegen und vertieft das Bewusstsein über Auswirkungen und über Gestaltungsmöglichkeiten des Geldwesens. morpheus Medien und Bildung wirkt entfremdenden Einflüssen unserer ökonomischen Strukturen mit empathischen Begegnungsräumen entgegen und vertieft das Bewusstsein über Auswirkungen und über Gestaltungsmöglichkeiten des Geldwesens. Medienmosaik Kurzfilme, Zitate, Texte Entwaffnend persönliche Blicke auf das Thema Geld aus privaten, sozialen, ökologischen und philosophischen Perspektiven. Zwischen 1 und 10 Min. Bildung Projekttage und -wochen für Weltverwandler Momo, Matrix und andere Erzählungen laden zur Beschäftigung rund um soziale, ökologische und ökonomische Zusammenhänge ein... ...und zum tiefen Zuhören. Medien Feedback Projekte Projekte für eine schönere Welt Bewusstseinsarbeit und Theorie reichen nicht aus. Mit diesen Projekten wollen wir die Welt verändern. Wozu morpheus Motivation und Konzept Persönliche Motivation, Kurzbeschreibung, Hintergründe und das ausführliche Konzept des Projekts als PDF zum Download. Aktuelles Artikel lesen TAU-Essay Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes

  • Epoche - Geld-Zeit-Klima-Wandel| morpheus.vision

    10. bis 12. Klasse »Momo nahm all ihre Kraft und ihren Mut zusammen und stürzte sich ganz und gar in die Dunkelheit und Leere hinein, hinter der der graue Herr sich vor ihr verbarg. "Hat Dich denn keiner lieb?" fragte sie flüsternd.« Aus Momo von Michael Ende »Am stärksten begeistert hat mich das aufmerksame Zuhören, denn das fehlt in unserer Gesellschaft oft. Durch den Film "40 Jahre Momo" ist mir aufgefallen, wie ähnlich wir den "grauen Männern" sind. Wir sollten alle viel mehr...« weiterlesen Epoche Geld - Zeit - Klima - Wandel In zwei bis vier Wochen partizipativer Zusammenarbeit auf Augenhöhe tauchen wir mit einer Fülle von Texten, Erzählungen, Medien und Methoden in komplexe gesellschaftlich-ökonomische Zusammenhänge ein. Dabei betrachten wir systemische Ursachen für Ressourcenausbeutung bis hin zum Klimawandel und setzen diesen auch mit dem immer spürbarer werdenden Wandel unseres gesellschaftlichen Klimas in Verbindung. Wir behandeln einerseits systemische Lösungsansätze und erleben andererseits - inspiriert durch Momos Fähigkeit des tiefen Zuhörens - Dialogtechniken, um dem zwischenmenschlichen Klimawandel begegnen zu können. Der Workshop vermittelt eine optimistische Perspektive, die unser Geldwesen ebenso wie unsere Dialogformen als gesellschaftliche Gestaltungswerkzeuge begreifbar macht. Durch Michael Endes Erzählung Momo und den Film 40 Jahre Momo - ein Märchen wird erwachsen beleuchten wir Auswirkungen unseres Geldwesens auf unsere Wahrnehmung von Zeit und auf unsere Fähigkeit, mit ungeteilter Aufmerksamkeit zuzuhören. In diesem Zusammenhang machen die Schüler*innen Erfahrungen mit innovativen Dialog- und Entscheidungsmethoden und erforschen das gängige Menschenbild der neoliberalen Wirtschaftswissenschaften - den Homo Oeconomicus. Inhalt der Epoche Neo, Morpheus, Trinity und die Agenten aus dem Kultfilm The Matrix ermöglichen uns spannende Ausflüge in die Welt des Hochfrequenzhandels, Big Data und künstlicher Intelligenz. Zugleich eröffnet sich durch diese Erzählung ein Blick auf fortwährende Umweltzerstörung und Klimawandel durch exponentielles Wirtschaftswachstum und auf die damit einhergehende Ausbeutung von natürlichen Ressourcen. Als einen von vielen Lösungsansätzen behandeln wir das alternative Geldkonzept "Natürliche Wirtschaftsordnung" von Silvio Gesell - und ihre historisch erste Umsetzung in Wörgl während der Finanz- und Wirtschaftskrise 1929. Als heute konkret umgesetztes Währungs-Beispiel, welches ebenfalls Gesells Konzept beinhaltet, betrachten wir die größte deutsche Komplementärwährung, den Chiemgauer, der aus einem Projekt der Waldorfschule Prien hervorgegangen ist. Abschließend vertiefen sich die Schüler*innen in eigenverantwortlicher Gruppenarbeit in die große Vielfalt der verschiedenen System-Alternativen (Vollgeld, Freigeld, Regionalgeld, Währungsvielfalt, Kryptowährungen usw.). Je nach Dauer der Epoche können wir auch weitere Werke der Jugend- und Erwachsenenliteratur aus der Perspektive der Geldschöpfung betrachten. Dazu gehören John Steinbecks Früchte des Zorns. Andreas Eschbachs Eine Billionen Dollar oder Suzanne Collins Tribute von Panem . Wirtschaftsethik-Epoche Oliver Sachs Autor, Regisseur und Kameramann für Dokumentarfilm, Fiktion, Werbung & Imagefilm, Lehrbeauftragter für Kommunikationsstrategie und Imagefilm an der Universität Eichstätt Initiator des Medien- und Bildungsprojektes morpheus. Die Kraft der Erzählung spielt für mich als Filmemacher schon immer eine zentrale Rolle. Ich glaube, dass dieser Form der Kommunikation großes Veränderungspotenzial innewohnt. Außerdem sind für mich tiefes Zuhören und kollektive Weisheit kraftvolle transformative Werkzeuge, die in allen meinen Tätigkeiten eine tragende Rolle spielen. Mit dem Bildungsprojekt morpheus fokussiere ich seit 2011 als Medienschaffender und Seminargestalter auf die Bewusstseinsbildung über das gesellschaftsgestaltende Potential von Geldsystemen. Workshop-Leitung Detailliertes Feedback und Evaluation der Epoche Methoden Inhalte - thematischer Input Neue Sicht auf die Welt Verbindungen in der Klasse Motivation Gesamteindruck über den Workshop Evaluation morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus Artikel lesen TAU-Essay Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes

  • Oliver Sachs - Begleitung

    Zurück Home Diese Seite ist gerade in Überarbeitung. Sprich mich gerne an. Per Telefon, Messenger oder Email. Oliver tel 0171-4516016 email Oliver Sachs Aktuelles Artikel lesen TAU-Essay Eva über Dialog & Zuhören In der Ausgabe Heil werden Artikel lesen TAU-Essay Oliver über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes

bottom of page