top of page

Suchergebnisse

99 items found for ""

  • Videothek | morpheus.vision

    Seitenanfang ----------> FILM - IMPULSE Krisen-Impulse Geld-Impulse Geld und Weiblichkeit ----------> KURZFILME BIS 10 MINUTEN Im Gespräch mit Aldo Haesler Im Gespräch mit Eske Bockelmann ----------> DOKUMENTARFILME 40 Jahre Momo ----------> INTERVIEWS UNGEKÜRZT Charles Eisenstein Bernard Lietaer Bewusste Netzwerke Daniel auf der Mauer Bewusstseinsbildung über Geld als kulturelles Gestaltungswerkzeug Filmimpulse Tiefe Gedanken in wenigen Augenblicken Videothek ----------> FILM - IMPULSE Krisen-Impulse Krisen-Impulse Play Video Play Video 05:42 Masayo - Und wir hoffen... »Und wir hoffen, dass wir irgendwann unseren Wunschjob haben können. Als Künstlerin, Innenarchitektin, Heilpraktikerin...« Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 02:07 Hanjo - mein Umgang mit der Zeit hat mich regelmäßig in Schwierigkeiten gebracht mein Umgang mit der Zeit hat mich regelmäßig in Schwierigkeiten gebracht Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 02:33 Merle - Die Klimakrise ist für mich eng verbunden der Krise zwischen den Geschlechtern Die Klimakrise ist für mich eng verbunden der Krise zwischen den Geschlechtern Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:56 Nik - die Normalität ist die Krise Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:40 Rupert - Krise ist die Chance Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 02:42 Bianca - Wenn ich mein Leben nicht mit Geld regeln kann... Wenn ich mein Leben nicht mit Geld regeln kann, dann habe ich irgendwas wesentliches in dieser Gesellschaft nicht verstanden. Solche innere Vorwürfe kommen dann hoch. Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Krisen-Impulse in Produktion In Zusammenarbeit mit der Sunflower Foundation und dem Money Museum entsteht seit September 2019 eine Serie von Kurzportraits (2-4 Minuten) zum Thema „Krise“. Die teilweise sehr persönlichen Portraits erzählen von intimen Krisen, die oft in Zusammenhang mit Geld stehen. Trotz, oder gerade wegen der Vielfalt der Themen kristallisiert sich beim Betrachter ein tieferer gemeinsamer Kern heraus. Portraits in Arbeit Patric Julia Fawad Geld-Impulse In Zusammenarbeit mit der Sunflower Foundation haben Lisa Oehler und Oliver Sachs einige Film-Impulse zum Thema Geld produziert. Die meisten davon sind im Züricher Money Museum als Inspiration für Besucher und Workshop-Teilnehmer zu sehen. Geld-Impulse Geld-Impulse Play Video Play Video 01:43 Joscha - Liebevoll wirken Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:08 Nick - Die Welt ist Geldförmig geworden Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:19 Nick - Geld ist eine Denkform die wir ändern können Play Video Play Video 01:39 Sun Mi - Wir definieren uns über Geld Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:47 Sun Mi - wie ein drittes Medium Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:48 Rupert - die Wirkung von Geld in der Bankbranche erfahren Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:54 Rupert - Geld soll ins Fließen kommen Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:47 Rupert - Eine Welt ohne Geld Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:44 Nick - Wir haben ein solidarisches Stipendienmodell Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:43 Nick - Ich verdränge Geld Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:34 Jakob - Geld verlagert das Interesse der Menschen Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:22 Nick - Geld wird für mich zu etwas verbindendem Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Load More Geld und Weiblichkeit Diese sechs ein- bis zweiminütigen Kurzportraits sind im Frühjahr 2018 im Zuge der Schweizer Vollgeld-Initiative entstanden. Alle sechs Portraits waren sehr besondere Gespräche, aus denen die wichtigesten Momente in diese wenigen Filmminuten destiliert sind. Oft waren es Gedanken oder Erkenntnisse, die in zu ersten Mal dem Moment des Gesprächst entstanden sind. Geld und Weiblichkeit Geld und Weiblichkeit Play Video Play Video 01:15 Anne Beatrice - unser Geldsystem ist infantil Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:31 Zoe - über Geld und Menschlichkeit Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:03 Nele - ich renne dem Geld hinterher Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 00:54 Ina Pritorius - Geld soll dafür sorgen, dass Menschen glücklich sind Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 00:51 Nele - Wir werden weniger Opfer sein Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:17 Cordula - das wäre ein enormer Gewinn Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Play Video Play Video 01:09 Katrin Muff - Geld kann dem Menschen dienen Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Kurzportraits Bis zu zehn gestaltete Minuten ----------> KURZFILME BIS 10 MINUTEN Im Gespräch mit Aldo Haesler Die Aufnahmen für dieses Portrait des Soziologen und Wirtschaftsphilosophen Aldo Haesler sind im Oktober 2018 entstanden. Lisa Oehler und Oliver Sachs haben sich per Nachtzug auf die Reise nach Rumänien, die Wahlheimat Aldo Haeslers begeben und besuchten ihn für einige Tage in Constanța, einer Stadt am Schwarzen Meer, die durch ihre kommunistische Vergangenheit mit den deutlich sichtbaren Spuren des einziehenden Kapitalismus eine zu den Themen sehr passende Kulisse geboten hat. Im Gespräch mit Aldo Haesler Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied »Der Kapitalismus ist eine zutiefst kreative, aber auch eine mörderische Kriegsmaschine. « Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Außerdem beschreibt er eine fortschreitende Prägung der menschlichen Denkformen durch die Charaktere des Geldes, besonders durch das Verschwinden des Geldes in seiner physischen Form als Bargeld. Für mich ist dies die soziologische Beschreibung der Grauen Herren und ihrer Denkformen. Das etwa siebenminütige Portrait macht diese Fragestellungen greifbar. Im Gespräch mit Eske Bockelmann In drei Drehtagen in Chemnitz im November und dreizehn (!) Schnittagen im März und April ist dieses Portrait des Philologen, Philosophen und Autoren Eske Bockelmann (Im Takt des Geldes) entstanden. Dabei haben sich nach 20 verschiedenen Schnittfassungen die komplexen Themen und Zusammenhänge aus dem zweieinhalbstündigen Gespräch mit Eske zu 10 Minuten verdichtet. Die Aufnahmen von Chemnitz haben durch die sozialistische Geschichte der Stadt, aber auch durch die nationalistischen Ausschreitungen im Frühjahr 2018 einen inhaltlich sinnvollen Zusammenhang zu den Themen des Gesprächs hergestellt. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied »Jeder ist Geldsubjekt und steht als Einzelner allen anderen gegenüber. « Eske Bockelmann beschäftigt sich mit dem Umbruch des Zusammenlebens der gesamten Gesellschaft seit dem Aufkommen von Geld in seiner heutige Form im 16. Jahrhundert. Nach seinen Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen, was unausweichlich zu Konkurrenz, Gier und Vereinsamung, Gleichgültigkeit und Konflikten führt. Und das gilt für den Menschen als kleinste Einheit unter den Geldsubjekten ebenso wie für deren größte Einheit – den Nationalstaat. Dokumentarfilme Mehr als zehn gestaltete Minuten ----------> DOKUMENTARFILME 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Michael Ende erzählt mit Momo eine Geschichte vom Verlust der Lebenszeit sowie der verlorenen Fähigkeit des gegenseitigen Zuhörens. Mit diesem Roman hat er bereits 1973 eine treffende Beschreibung unserer heutigen gesellschaftlichen Situation geschaffen. Im Hintergrund der Erzählung stehen Endes wenig beachtete Überlegungen zum herrschenden Finanzsystem, die den Schriftsteller über Jahrzehnte hinweg tief beschäftigt haben. 40 Jahre Momo Videostreaming available with english subtitles - 日本語字幕でご覧になれます Zum Projekt 50 Jahre MOMO Die Dokumentation 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen zeichnet ein Mosaik von Begegnungen mit Menschen aus dem engen Freundeskreis Michael Endes, die sein Schaffen und sein Anliegen kannten und die Quelle seiner Motivation beschreiben können.Wir treffen unter anderem Roman Hocke, Freund und langjähriger Lektor Michael Endes, Friedrich Hechelmann, Illustrator und enger Freund, den Ökonomen Werner Onken sowie weitere Weggefährten, die sich mit den übergreifenden Themen des Buches Momo, persönlich oder wissenschaftlich auseinandersetzen. Und wir treffen Michael Ende selbst, in einem bis jetzt in Deutschland unveröffentlichten Interview über den Einfluss von Geldsystemen auf Gesellschaft und Umwelt, das der Schriftsteller einem japanischen Filmteam zwei Jahre vor seinem Tod gab. ----------> INTERVIEWS UNGEKÜRZT Interviews Gedanken in ganzer Ausführlichkeit Charles Eisenstein Interview - Charles Eisenstein Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Charles Eisenstein Redaktioneller Text in Bearbeitung Die Gesamtlänge des Interviews beträgt ca. 29 Minuten. Wer einzelne Antworten auf spezifische Fragen ansehen möchte, findet diese auf Monneta.org . Bernard Lietaer Interview - Bernard Lietaer Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Bernard Lietaer Redaktioneller Text in Bearbeitung Die Gesamtlänge des Interviews beträgt ca. 1 Stunde. Wer einzelne Antworten auf spezifische Fragen ansehen möchte, findet diese auf Monneta.org . Interviews Fremdproduktionen Radio evolve #536 - Bewusste Netzwerke - Ein menschliches Internet (Mit Mike Kauschke) Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied evolve Magazin - Thomas Steiniger im Gespräch mit Mike Kauschke Bewusste Netzwerke »Über eine integrale Haltung miteinander in Verbindung gehen, sich weltweit vernetzen und wirtschaftliche Strukturen entwickeln, die die neuen Bewusstseinsräume unterstützen.« Einige Visionäre der digitalen Welt sehen in Technologien wie Blockchain neben vielen Gefahren auch eine Chance, in der digitalen Sphäre dezentrale, autonome Felder zu gestalten, die dem zentralisierten Netz geschützte, selbstbestimmte Felder entgegensetzen kann. Entsteht hier, geschützt und unterstützt mit Möglichkeiten der Blockchain-Technologie, eine neue, vernetzbare Dialog- und Bewusstseinskultur? Die Gesamtlänge des Dialogs beträgt ca. 50 Minuten. NC Summit 2022 Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied NC-Summit 2022 - Daniel Remigius auf der Mauer Daniel auf der Mauer Die Gesamtlänge des Dialogs beträgt ca. 1:20 Stunden. morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

  • Okada - Takefu Knife City | oliversachs.de

    1811.JPG 138.JPG 053.JPG 2214.JPG 105.JPG 116.JPG 1610.JPG 2415.JPG 127.JPG 074.JPG 2013.JPG 1912.JPG 149.JPG

  • Oliver Sachs | oliversachs.net

    Über mich Die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes Seit der Produktion des Dokumentarfilmes 40 Jahre Momo - Ein M är chen wird erwachsen (2013) beschäftigen mich die Zusammenhänge im Hintergrund des Märchens MOMO von Michael Ende: unsere Zeitwahrnehmung, unsere Fähigkeit mit ungeteilter Aufmerksamkeit und absichtslos zuzuhören und die Beschaffenheit der gesellschaftlichen Strukturen, die auf die Qualität unserer Beziehungen Einfluss nehmen. Fim & Foto Film & Fotografie Als Fotodesigner Kameramann und Filmemacher ist sensibles, aufmerksames Zuhören schon immer ein wesentlicher Teil meiner Arbeit. In dieser Haltung sind seit 1997 eine Fülle von Fotoarbeiten sowie zahlreiche Dokumentarfilme, Portraits, Kurz- und Spielfilme bzw. Imagefilme vor allem für soziale und nachhaltige Projekte entstanden. 50 Jahre Momo Begleitung & Mentoring Begleitung & Mentoring Ich lebe und wirke in München und bin Vater zweier erwachsener Kinder . Natürlich gestalte ich auch meine eigenen familiären, privaten und beruflichen Beziehungen und Projekte durch tiefes Zuhören. Von der Kunst des Zuhörens ausgehend berate und begleite ich Menschen, Paare und Familien in Kommunikations- Beziehungs-, Sexualitäts- und Lebensfragen. Leben & Lust Begleitung & Mentoring In unserer zunehmend beschleunigten Gesellschaft sind Achtsamkeit, tiefes Zuhören und Berührung Schlüssel, um Verbindung, Intimität und erfüllende Beziehungen zu kreieren. Ich begleite Menschen und Paare in Entwicklungs- und Beziehungsprozessen, in Konflikttransformation und in Fragen zu erfüllender Sexualität. 50 Jahre Momo Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes. Michael Endes Roman Momo ist weit mehr als ein Märchen über den Verlust von Lebenszeit. Ein Dokumentarfilm, ein Essay und ein Workshop als Essenz aus 13 Jahren Beschäftigung mit der Erzählung. Fotografie Film & Regie & Kamera Dokumentarfilm, Fiktion & Imagefilm, Fotografie Als Filmemacher, Kameramann und Fotograf lausche ich in die Welt. Hier findest Du eine Auswahl langer und kurzer Filmprojekte und Fotografien zum Nachdenken, Miterleben und Mitfühlen. Aktuelles Artikel lesen TAU-Essay Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes

  • Impressum | oliversachs.net

    Impressum Verantwortlich für die Inhalte dieser Seite ist: Oliver Sachs Ruth-Drexel-Strasse 156 80927 München Tel: 089.48004949 post@oliversachs.de Haftung für Inhalte Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem kann ich keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der enthaltenen Informationen übernehmen. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die Texte, Bilder und Schriftarten auf dieser Website sind alle entweder (a) von mir erstellt, oder (b) in meinem Auftrag erstellt, oder (c) werden mit Genehmigung des Urhebers benutzt, oder (d) sind für die Verwendung auf einer Website wie dieser freigegeben. In den Fällen (a) und (b) unterliegen die Werke dem deutschen Urheberrecht; deren Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Betreibers. In den Fällen (c) und (d) befinden sich etwaige nötige Urheberzitierungen entweder auf der verwendenden Seite, oder weiter unten auf dieser Seite. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen. Die Nennung von Produkten oder Waren dient ausschließlich Informationszwecken, verwendete Warenzeichen und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.

  • Kamera - Kino/Fiction | oliversachs.de

    40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen Trailer - Inhalt - Kritiken Die japanische Studentin Aki Onodera reist auf den Spuren ihrer Eltern von Tokio nach Deutschland. An einer Landstrasse soll sich ein Gedenkstein zum Andenken an Akis Familie befinden, die vor 18 Jahren tödlich verunglückt ist Aki lernt die Familie Weber kennen, von der sie spontan als Gast aufgenommen wird - Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit. 82 min - s16mm digital intermediate auf cinemascope Regie: Marie Miyayama Auswahl Kino & Fic tion 200 Jahre Oktoberfest - Die Erfindung einer bayerischen Erfolgsgeschichte Dokudrama Regie: Bettina Stummeyer 1x1 der wirtschaft - 1x1 des rechts Die Serie „1x1 des Rechts“ schildert spannende und zugleich lehrreiche Geschichten und Schicksale hinter den Paragraphen. Produktion: Tellux-Film München Anschi, Karlheinz & co Eine Mischung aus fiktiven Erzählungen und dokumentarischen Beiträgen rund um die beiden Engel „Anschi“ und „Karlheinz“ vermittelt christliche Inhalte und hilft Kindern, die Welt zu hinterfragen und zu begreifen Das erste Mal - Wie Neues in die Kunst kam Serie zur Eröffnung des Kulturkanals des ZDF Gefördert durch den FFF Regie: Hanni Welter & Kirsten Esch

  • morpheus.vision

    morpheus Medien und Bildung wirkt entfremdenden Einflüssen unserer ökonomischen Strukturen mit empathischen Begegnungsräumen entgegen und vertieft das Bewusstsein über Auswirkungen und über Gestaltungsmöglichkeiten des Geldwesens. Medienmosaik Kurzfilme, Zitate, Texte Entwaffnend persönliche Blicke auf das Thema Geld aus privaten, sozialen, ökologischen und philosophischen Perspektiven. Zwischen 1 und 10 Min. Bildung Projekttage und -wochen für Weltverwandler Momo, Matrix und andere Erzählungen laden zur Beschäftigung rund um soziale, ökologische und ökonomische Zusammenhänge ein... ...und zum tiefen Zuhören. Medien Feedback Projekte Projekte für eine schönere Welt Bewusstseinsarbeit und Theorie reichen nicht aus. Mit diesen Projekten wollen wir die Welt verändern. Wozu morpheus Motivation und Konzept Persönliche Motivation, Kurzbeschreibung, Hintergründe und das ausführliche Konzept des Projekts als PDF zum Download. Aktuelles Artikel lesen TAU-Essay Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes

  • 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen | morpheus.vision

    Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln 40 Jahre Momo Videostreaming available with english subtitles - 日本語字幕でご覧になれます Medien für Teilnehmer Über die Kunst des Zuhörens & die Magie des Geldes - TAU - Oliver Sachs Zum 50. Geburtstag eine Beschäftigung mit Michael Endes Märchen Momo »...Vor einigen Jahren stand ich beängstigt und ratlos vor der Unmöglichkeit, mit Familie nachhaltig zu leben und zugleich als Kameramann in Filmprojekten mitzuwirken, die mir sinnvoll erschienen. Solche Projekte brachten meist wenig oder überhaupt kein Geld ein, von dem ich die Familie hätte ernähren können. Ich erlebte unsere finanzielle Notlage als mein persönliches Versagen und hatte in dieser Zeit einen Coach, der mir riet, mich für gut bezahlte Aufträge „ein wenig zu prostituieren“ und den Rest meiner Zeit und das Geld, das ich dabei verdiene, meinen Herzens-Projekten zu widmen.« morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

  • Projekttag 40 Jahre Momo | morpheus.vision

    10. bis 12. Klasse »Ihr Vermögen verdoppelt sich alle fünf Jahre, verstehen Sie? Nach zehn Jahren wäre es bereits das Vierfache der ursprünglichen Summe, nach fünfzehn Jahren das Achtfache und so weiter.« Grauer Herr zu Frisör Fusi in Michael Endes Momo »Ich habe bisher nicht erlebt, dass Teilnehmende durch einen Workshop so stark aktiviert wurden. Vor allem durch das spannende Framing der Frage “Was läuft eigentlich gerade schief?” wurden die Teilnehmer wie aufweckt. Und obwohl...« weiterlesen Michael Endes sanfte Heldin Momo und ihre besondere Fähigkeit mit ganzer Aufmerksamkeit zuzuhören begleitet uns auf dieser Workshop-Reise zu den grauen Herren innerhalb und außerhalb von uns selbst. Die Grundlage dieser Reise bildet der 30-minütige Film 40 Jahre Momo – Ein Märchen wird erwachsen (von Oliver Sachs und Hanni Welter). Fiktionale und dokumentarische Medien, spielerische Elemente und persönliche Erzählungen eröffnen Einsichten über strukturelle Ursachen für gesellschaftliche Beschleunigung, zwischenmenschliche Entfremdung und daraus entstehende Konflikte.
 Um dieser Entfremdung im Alltag zu begegnen wird Momos Art des Zuhörens zwischen den Schüler*innen auch eine praktische Rolle spielen: Mit Erfahrungsräumen aus dem Bereich der achtsamen Kommunikation erschließen wir Ansätze für einen kooperativen Umgang mit Konflikten. Eine partizipative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Auswirkungen unserer ökonomischen Strukturen durch Michael Endes Erzählung Momo . Mit Oliver Sachs (Regisseur 40 Jahre Momo – Ein Märchen wird erwachsen ) Workshop-Dauer – 1 bis 5 Tage 40 Jahre Momo Ein Märchen wird erwachsen Projekttage Momo Der Projekttag 40 Jahre Momo – vermittelt ein grundlegendes und intuitives Verständnis der Ursachen destruktiven Wirtschaftswachstums und der daraus hervorgehenden Ausbeutung von menschlichen und natürlichen Ressourcen. ein Verständnis der Ursachen gesellschaftlicher Beschleunigung und wachsenden Zeitdrucks, sowie ein Verständnis der damit verbundenen gesellschaftlichen Entfremdung. eine erhöhte Kompetenz im Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten und Ansätze für einen Umgang mit Zeitdruck. Projekttag-Beschreibung als PDF Inhalte der Projekttage Oliver Sachs Autor, Regisseur und Kameramann für Dokumentarfilm, Fiktion, Werbung & Imagefilm, Lehrbeauftragter für Kommunikationsstrategie und Imagefilm an der Universität Eichstätt Initiator des Medien- und Bildungsprojektes morpheus. Die Kraft der Erzählung spielt für mich als Filmemacher schon immer eine zentrale Rolle. Ich glaube, dass dieser Form der Kommunikation großes Veränderungspotenzial innewohnt. Außerdem sind für mich tiefes Zuhören und kollektive Weisheit kraftvolle transformative Werkzeuge, die in allen meinen Tätigkeiten eine tragende Rolle spielen. Mit dem Bildungsprojekt morpheus fokussiere ich seit 2011 als Medienschaffender und Seminargestalter auf die Bewusstseinsbildung über das gesellschaftsgestaltende Potential von Geldsystemen. Workshopleitung Detailliertes Feedback und Evaluation der Projekttage Methoden Inhalte - thematischer Input Neue Sicht auf die Welt Verbindungen in der Klasse Motivation Gesamteindruck über den Workshop Evaluation Zum Filmprojekt »40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen« morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus Artikel lesen TAU-Essay Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes

  • Matrix-Mosaik | morpheus.vision

    Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln MATRIX-Mosaik Den Zugang zum Video erhältst Du im Workshop oder auf Anfrage Medien für Teilnehmer morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

  • Oliver Sachs - Begleitung

    Zurück Home Diese Seite ist gerade in Überarbeitung. Sprich mich gerne an. Per Telefon, Messenger oder Email. Oliver tel 0171-4516016 email Oliver Sachs Aktuelles Artikel lesen TAU-Essay Eva über Dialog & Zuhören In der Ausgabe Heil werden Artikel lesen TAU-Essay Oliver über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes

  • Projektwoche - Wirtschaft anders denken | morpheus.vision

    11. und 12. Klasse »Was die kleine Momo konnte wie kein anderer, das war: Zuhören. Das ist doch nichts Besonderes, wird nun vielleicht mancher Leser sagen, zuhören kann doch jeder. Aber das ist ein Irrtum. Wirklich zuhören können nur ganz wenige Menschen. Und so wie Momo sich aufs Zuhören verstand, war es ganz und gar einmalig.« Aus Momo von Michael Ende Projektwoche Wie können wir eine schönere lebensfreundliche Welt kreieren? Die Art und Weise unseres Wirtschaftens spielt dabei eine besonders große Rolle. Eine anders gedachte Wirtschaft ist also ein Thema, das jeden angeht, der unseren Planeten und unsere Gesellschaft lebenswert erhalten möchte. Es erwarten uns fünf erlebnisreiche und spannende Tage mit der Einladung, Wirtschaftsformen und ihre systemischen Grundlagen spielerisch kennenzulernen, unser gesellschaftliches und ökonomisches Miteinander neu zu denken und zugleich Veränderungs- und Wachstumspotenziale in uns selbst zu entdecken. Durch Michael Endes Roman Momo erfahren wir von Verknüpfungen zwischen Geldschöpfung, Wachstumsdruck, unserer Wahrnehmung von Zeit und unserer schwindenden Fähigkeit mit ganzer Aufmerksamkeit zuzuhören. Wir erforschen das gängige Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften - den Homo Oeconomicus und wir lernen Momos Form des Zuhörens kennen. Mit diesem Zuhören verknüpfte Dialog- und Entscheidungsmethoden werden wir bereits im Wirtschaft anders denken - Spiel praktisch anwenden. In diesem Rollenspiel setzen wir uns mit Markt- und Planwirtschaft auseinander und lernen außerdem eine utopisch-solidarische Wirtschaftsform kennen - die Assoziative Wirtschaft. Zusammen mit Neo, Morpheus, Trinity und den Agenten aus dem Kultfilm Matrix machen wir außerdem spannende Ausflüge in die Welt von Hochfrequenzhandel, Big Data und künstlicher Intelligenz. Wir gestalten die Wirtschaft-Anders-Denken-Tage empathisch, partizipativ und interaktiv. So erlaubt auch die Herangehensweise dieser Thementage einen kleinen Vorgeschmack auf eine zukunftsfähige und lustvoll-erfüllende Wirtschafts- und Lebensweise der Menschheit. Fünf Tage für Schüler*innen der 11. und 12. Klasse Eine erlebnisreiche Woche Oliver Sachs Autor, Regisseur und Kameramann für Dokumentarfilm, Fiktion, Werbung & Imagefilm, Lehrbeauftragter für Kommunikationsstrategie und Imagefilm an der Universität Eichstätt Initiator des Medien- und Bildungsprojektes morpheus. Die Kraft der Erzählung spielt für mich als Filmemacher schon immer eine zentrale Rolle. Ich glaube, dass dieser Form der Kommunikation großes Veränderungspotenzial innewohnt. Außerdem sind für mich tiefes Zuhören und kollektive Weisheit kraftvolle transformative Werkzeuge, die in allen meinen Tätigkeiten eine tragende Rolle spielen. Mit dem Bildungsprojekt morpheus fokussiere ich seit 2011 als Medienschaffender und Seminargestalter auf die Bewusstseinsbildung über das gesellschaftsgestaltende Potential von Geldsystemen. Dr. Klaus Weißinger Waldorflehrer in Ismaning b. München (Deutsch und Geographie), Autor, Startup ediagramme, Initiator des Ismaninger „FAUST-Festivals“, Mitbegründer von “Wirtschaft anders denken” und Entwicklung des “Wad-Spiels”. Seit 2000 beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema, wie wirtschaftliche Themen in den Unterricht einfließen können. Dabei interessieren mich auch speziell kreativ-kommunikative Formen (vor allem Rollenspiele), woraus schließlich das “Wad-Spiel” entstand - ein Gruppenspiel, in welchem auf der einen Seite die grundlegenden Wirtschaftsformen gespielt und am eigenen Leib erlebt werden können, auf der anderen Seite auch die (kritische) Reflexion darüber nicht zu kurz kommt. Mitwirkende morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

  • Material für Referenten | morpheus.vision

    Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Material für hyperbolisches Häkeln Dateien Medien morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

bottom of page