Suchergebnisse
99 results found with an empty search
- Playy | oliversachs.de
Swen Fischer-001365Swen.jpg
- Konzept & Regie | oliversachs.de
40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Im Gespräch mit Aldo Haesler »Der Kapitalismus ist eine zutiefst kreative, aber auch eine mörderische Kriegsmaschine.« Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Außerdem beschreibt er eine fortschreitende Prägung der menschlichen Denkformen durch die Charaktere des Geldes, besonders durch das Verschwinden des Geldes in seiner physischen Form als Bargeld. Das etwa siebenminütige Portrait macht diese Fragestellungen greifbar. Auswahl Dokumentarfilm - Konzept, Regie & Schnitt Im Gespräch mit Eske Bockelmann „Jeder ist Geldsubjekt und steht als Einzelner allen anderen gegenüber.„ Eske Bockelmann beschäftigt sich mit dem Umbruch des Zusammenlebens der gesamten Gesellschaft seit dem Aufkommen von Geld in seiner heutige Form im 16. Jahrhundert. Nach seinen Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen, was unausweichlich zu Konkurrenz, Gier und Vereinsamung, Gleichgültigkeit und Konflikten führt. Und das gilt für den Menschen als kleinste Einheit unter den Geldsubjekten ebenso wie für deren größte Einheit – den Nationalstaat. 40 Jahre MOMO - Ein Märchen wird erwachsen Die Dokumentation zeichnet ein Mosaik von Begegnungen mit Menschen aus dem engen Freundeskreis Michael Endes, die sein Schaffen und sein Anliegen kannten. Wir treffen unter anderem Roman Hocke, Freund und langjähriger Lektor Michael Endes, Friedrich Hechelmann, Illustrator und enger Freund, den Ökonomen Werner Onken sowie weitere Weggefährten, die sich mit den übergreifenden Themen des Buches Momo, persönlich oder wissenschaftlich auseinandersetzen. Und wir treffen Michael Ende selbst, in einem bis jetzt in Deutschland unveröffentlichten Interview über den Einfluss von Geldsystemen auf Gesellschaft und Umwelt, das der Schriftsteller einem japanischen Filmteam zwei Jahre vor seinem Tod gab. Regie und Kamera: Oliver Sachs und Hanni Welter Nachhaltige Finanzsysteme Die Mathematikerin Anna-Lisa Schmalz, der ehemalige Vermögensverwalter Jörn Wiedemann und der IT-Experte Tim Reeves sind Kenner des Finanzsystems und gerade deshalb davon überzeugt, dass es auf Dauer nicht funktionieren kann. 15 min - Canon C300 - Sendereihe Lebensformen auf Sat 1 Bayern Regie und Kamera: Oliver Sachs und Hanni Welter Ghettokids 15 min - Sendereihe Lebensformen auf Sat 1 Bayern Regie und Kamera: Oliver Sachs Plan International Acht Menschen reisen nach Vietnam, um nach Wegen zu suchen, den Kindern dort eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Regie und Kamera: Oliver Sachs Produktion: Marsfeld Imagefilm Konzept, Regie & Schnitt Wenn sich Imagefilme anfühlen wie Dokumentationen Imagefilm ist wie Werbung. Der Imagefilm möchte seine Zuschauer überzeugen - möchte die Firma, das Team, das Produkt von der allerbesten Seite zeigen - oder lieber von einer noch besseren. Der Imagefilm bewegt sich dabei immer sehr nah an der Lüge - oder mitten drinnen. Aber das Publikum verändert sich. Längst ahnen wir, dass wir an der Nase herumgeführt und beobachtet werden, sobald wir auf »Play« klicken. Wir entdecken eine Sehnsucht nach Authentizität, Berührbarkeit, Augenhöhe. Nach Informationen, die der Realität standhalten. Und nach Imagefilmen, die irgendwie keine Imagefilme sind. Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Klimabonus - Klimaschutz, der dich belohnt Der Klimabonus ist ein seit 2024 EU-gefördertes Währungsprojekt, das klimafreundliches Handeln belohnt, zugleich als Regionalwährung Transportwege verkürzt, der Region wirtschaftliche Kraft gibt und gemeinschaftliche Netzwerke kreiert. Zielgruppe dieses Imagefilms sind potentielle private Nutzer des Klimabonus. Ein weiterer Film für Unternehmer ist in Produktion. Finance Watch - Feature Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Finance Watch - Feature Imagefilm der Gruppe Finance Watch in Brüssel »MONNETA film team travelled to Brussels to feature Finance Watch, an organisation that has been providing a counter weight to the lobby of the financancial industry since 2011. « Auswahl Imagefilm - Konzept, Regie & Schnitt Play Video Play Video 09:01 Plastikschule Dornach Play Video Play Video 05:16 Liebe Tanzen Trailer Intercultural Advertising Lehrauftrag der Universität Eichstätt In den Projektworkshops Erstellung einer Kommunikationsstrategie und Erstellung eines Imagefilmes des Studiengangs Intercultural Advertising der Universität Eichstätt entstehen seit 2010 jährlich ein bis drei kurze Image- oder Werbefilme unter No-Budget Bedingungen - oft für gemeinnützige Organisationen. Die besten sind hier zu sehen. Play Video Play Video 01:01 Der richtige Job? Play Video Play Video 02:01 Sociocracy Group Play Video Play Video 01:10 Das wichtigste Stück Fleisch YouTube Play Video Play Video 01:59 Animals Angels Play Video Play Video 02:17 Animals Angels Phillip Play Video Play Video 01:22 Plötzlich erwachsen Mehr Kurzfilme zu den Themen Geld, Zeit, Beziehung, Entfremdung, Verbindung, Zuhören findest Du im Medienmosaik von http://morpheus.vision Medienbeispiele ICA
- Forschungsaufgaben | morpheus.vision
Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Medien für Teilnehmer Aufgabe für 15.Oktober Altes Formular? Dann Browser-Refresh morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus
- Material für Referenten | morpheus.vision
Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Material für Ethik & Religion Dateien Play Video Play Video 04:07 Momo hört die wahre Stimme des Grauen Herren Play Video Play Video 28:15 Ein Märchen aus Bangladesch - Hörfunk-Beitrag Die Idee, Armen in der sogenannten Dritten Welt mit Kleinkrediten zu helfen, sich eine eigene Existenz aufzubauen, entstand in den 80er-Jahren. Zwei Jahrzehnte später, im Jahr 2006, erhielt Muhammad Yunus aus Bangladesch und seine Grameen-Bank für Verdienste im Kampf gegen die Armut den Friedensnobelpreis. Unternehmensvorstände und Bankmanager applaudierten: Der Kapitalismus funktioniere also auch für die Ärmsten der Welt. Aber in Bangladesch selbst sind Mikrokredite sehr umstritten. Dort traf der Autor vor allem auf Frauen und Männer, für die die Mikrokredite zu einer schweren Bürde geworden sind. Play Video Play Video 05:16 Nagging Factor Play Video Play Video 05:56 Kunde Kind Wie die Wirtschaft unsere Kinder verführt Doku Play Video Play Video 00:21 My friend Cayla TV Spots Deutschland Medienvorschläge für Ethik morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus
- Film & Fotografie | oliversachs.de
40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen Konzept & Regie Doku & Image Kamera Dokumentar film Kamera Kino & Fiction Fotografie
- Medienmosaik | morpheus.vision
Entwaffnend persönliche Blicke auf das Thema Geld aus privaten, sozialen, ökologischen und philosophischen Perspektiven. 6 min »...und wir hoffen, dass wir irgendwann unseren Wunschjob haben können. Als Künstlerin, Innenarchitektin, Heilpraktikerin...« Masayo - Künstlerin Medienmosaik 2:50 min noch mit Passwort »Wenn sich das, wie die Welt und die Leistungsgesellschaft heute funktioniert nicht gravierend ändert, dann habe ich Sorge, dass ich nicht durchhalte.« Julia - Autorin 1 min »Ich renne dem Geld hinterher – indem ich Leute berate, die dem Geld hinterherrennen.« Nele Pintelon - Heilpraktikerin »Wieso fange ich an mich selber zu unterdrücken? Wie komme ich eigentlich auf die Idee, dass, wenn es um Geld geht, meine Meinung nicht wichtig ist?« Zoe Heeb 1:30 min »Das System ist unser Feind, Neo. Viele Menschen sind so angepasst und vom System abhängig, dass sie alles dafür tun, um es zu schützen. « Morpheus zu Neo in »The Matrix« 1 min 1:15 min »Ich denke, es ist sehr infantil, wie das Geldsystem heute funktioniert.« Anne Bea »Die Sorge um Geld hat mich damals dazu bewegt, gegen meine Überzeugungen und mein Wesen zu handeln und mehr und mehr Zeit damit zu verbringen, wirtschaftliches Wachstum zu erzeugen. Ich habe meine Stundenblumen verkauft, um mit dem Geld später irgendwann einmal etwas wirklich Sinnvolles zu tun und mich so in ein Zahnrädchen der Megamaschine verwandelt, deren globaler Wachstums-Imperativ die Ausbeutung natürlicher und menschlicher Ressourcen immer weiter ausdehnt.« Oliver Sachs Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes Ein Artikel über das Märchen Momo zum 50-jährigen Jubiläum »Ihr Vermögen verdoppelt sich alle fünf Jahre, verstehen Sie? Nach zehn Jahren wäre es bereits das Vierfache der ursprünglichen Summe, nach fünfzehn Jahren das Achtfache und so weiter.« Grauer Herr zu Frisör Fusi in Michael Endes »Momo « 5 min Trailer 40 Jahre Momo »Ich bin nicht Architekt geworden um effizient zu sein, sondern um mehr Schönheit und Sinnlichkeit in die Welt zu bringen.« Patric - Architekt 2 min noch mit Passwort »Beim Zuhören begibst Du Dich auf eine Reise in fremde Welten...« Oliver Sachs 2 Min lesen »Jeder einzelne ist Geldsubjekt und jeder einzelne steht zu allen anderen in Konkurrenz - vermittelt über den Geldzusammenhang.« Eske Bockelmann Germanist, Autor von Im Takt des Geldes 10 min »Oh yes, many people are injured by the monetary system and I am no exeption.« Charles Eisenstein Kulturphilosoph, Autor von Sacred Economics 2 min »Ich bin zu der Ansicht gelangt, dass unsere Kulturfrage nicht gelöst werden kann, ohne dass zugleich oder sogar vorher, die Geldfrage gelöst wird.« Michael Ende in einm Brief über MOMO 5 min 3 min »Du darfst Dich nicht blenden lassen, Katniss - Präsidentin Coin wollte sich von Anfang an auf meinem Platz einrichten... Ich habe das Gefühl, wir wurden beide an der Nase herumgeführt.« Präsident Snow - Tyrann von Panem zu Katniss in »Tribute von Panem - Mockingjay« 10min lesen »…fast jeder Dollar, der durch unsere Hände fließt, steht für die Schulden eines Menschen. Und jeder Dollar Schulden muss mit Zinsen zurückgezahlt werden. Da unser Geldsystem auf Schulden basiert, ist ein Wachstumsimperativ darin verankert. Mit anderen Worten, unser Geldsystem heizt den Planeten auf.« The Guardian - To deal with climate change we need a new financial system mit deutscher Übersetzung »Da ist eine Angst zu verletzten wenn wir über Geld sprechen. Wir definieren uns über Geld und machen uns selbst zur Ware.« Sun Mi Coach 1:30 min »Wenn unsere Beziehungen zu Geldbeziehungen geworden sind, dann fehlen uns sehr wesentliche Aspekte unseres Menschseins, wie Vertrauen und emotionale Bindungen.« Aldo Haesler Geld-Soziologe, Autor von Das letzte Tabu 7:30 min 2 min »In der Bankbranche durfte ich sehr früh erfahren, was Geld mit Menschen macht - es kann auch Beziehungen zerstören.« Rupert Bader - Vermögensberater 1:15 »Geld ist zu einer Denkform geworden. Geld formt wie wir die Welt und uns wahrnehmen können.« Nick Andrian - Student 1 min »Geld sollte nichts anderes sein als ein Dienst an unserem guten Leben. Es sollte dafür da sein, gute Beziehungen zu ermöglichen.« Ina Pretorius Theologin, Bloggerin, Autorin morpheus Workshops Projekte Wozu morpheus
- Material für Referenten | morpheus.vision
Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Material für Chemie Dateien Medien morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus
- Hidden Children - Trailer | oliversachs.de
40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen Hidden Children - Trailer Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Inhalt Hidden Children -Versteckte Kinder Als Kinder verstanden sie nicht, warum sie sich im Dunkeln in einem engen Verließ verstecken mussten, erzählen die wenigen Überlebenden des Holocaust. Sie waren dort damals von mutigen Rettern versteckt worden. In der Dokumentation "Überleben im Versteck. Jüdische Kinder und ihre Retter" von Kirsten Esch berichten drei Überlebende von den schrecklichen Ereignissen und erzählen, wie sie ihre Retter nach langer Suche wiederfanden. »Mit dem eindringlichen und persönlichen Film erinnert ARTE an den 80. Geburtstag von Anne Frank am 12. Juni, die im März 1945 im KZ Bergen-Belsen starb. Mehr als eineinhalb Millionen jüdischer Kinder wurden während des Dritten Reiches von den Nazis ermordet, berichtet die Autorin. "Überlebt haben den Holocaust nur wenige Zehntausend in zum Teil absurden Verstecken." Viele von ihnen seien traumatisiert und fürs Leben gezeichnet. Aber das Versteck sei die einzige Chance gewesen, der Deportation in die Lager und damit dem sicheren Tod zu entkommen. Kirsten Esch erzählt die dramatischen und anrührenden Schicksale dreier Frauen, die durch die schrecklichen Ereignisse in ihrer Kindheit geprägt wurden. "Herzzerreißende Szenen spielten sich ab, wenn Eltern ihre Kinder oft völlig fremden Menschen übergaben", berichtet die Autorin weiter. Lore Baer, die heute in New York lebt, war eines dieser Kinder. Sie war fünf Jahre alt, als ihre Eltern sie bei holländischen Bauern versteckten. Dort musste sie in einem Erdloch kauern, wenn die Nazis eine Razzia machten. Als ihre Familie sie nach dem Krieg dort wieder abholen wollte, weigerte sie sich, mit zu kommen. Die Eltern waren ihr fremd geworden. Rosette Wielblad aus Frankreich kann die Gedanken an damals noch immer kaum ertragen. Manchmal frage sie sich, wie es wohl für ihre Mutter war, als sie in die Gaskammer kam. Sie erzählt von ihrem Leben auf der Flucht, von Versteck zu Versteck. Bis heute, sagt sie, werde sie das Gefühl nicht los, nie mehr ein Zuhause gefunden zu haben. Eva Kuper wurde im Alter von drei Jahren von einer Nonne in einem Kloster bei Warschau versteckt. Nach dem Krieg holte sie ihr Vater ab und wanderte mit ihr nach Kanada aus. Sie hatte nicht einmal Zeit, sich von der Nonne zu verabschieden. Schwester Klara, inzwischen erblindet, ist heute 96 Jahre alt. Ihr ganzes Leben habe sie auf die Rückkehr ihrer "kleinen Evunia" gewartet, weint sie erschüttert, als Eva Kuper ihre Retterin nach langer Suche endlich wiederfindet: "Gott hat dich zu mir zurückgebracht." Viele der Kinder überlebten in Angst und Einsamkeit, bilanziert die Autorin. Aber sie spürten auch die Geborgenheit in den Familien, die sie unter Lebensgefahr bei sich aufnahmen.
- Projekte | morpheus.vision
Bewusstseinsarbeit und Theorie reichen nicht. Mit diesen Projekten wollen wir die Welt verändern. Projekte 40 Jahre Momo Ein Workshop, ein Essay und der Film 40 Jahre Momo zum 50 Jubiläum des Romans Als Schlüssel zur individuellen Transforma tion und zum gesellschaftlichen Wandel. Michael Ende hat in seiner weltbekannten G eschichte Momo zwischenmenschliche und wirtschaftliche Kernfragen beleuchtet und damit Millionen von Menschen berührt. Heute kann dieses Märchen zu einem erwachenden Bewusstsein über diese Zusammenhänge und zu einem Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Welt beitragen. Zum Projekt 50 Jahre MOMO Michael Endes Märchen wird erwachsen Schmetterlingsbewegung Schmetterlingsbewegung Eine Bewegung zur Metamorphose der Gesellschaft »Was für die Raupe das Ende der Welt ist, ist für den Rest der Welt ein Schmetterling.« Website in Arbeit morpheus Medienmosaik Bildung Wozu morpheus
- 50 Jahre Momo | morpheus.vision
Home Workshop Essay Dokumentarfilm Über Oliver Sachs Newsletter Home Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes 50 Jahre MOMO - Michael Endes Märchen wird erwachsen Workshop Über sieben Jahre schrieb Michael Ende an seiner Geschichte Momo . Als sie 1973 erschien, verbreitete sie sich schnell über den Globus. Der Roman wurde in vierzig Sprachen übersetzt und gehört bis heute zu den meistgelesenen Büchern der Welt. Millionen von Kindern erfuhren von dem Wesen des kleinen Mädchens Momo und von ihrem erfolgreichen Kampf gegen die Zeitdiebe. Bei vielen Menschen ist in dieser Zeit eine tiefe Verbindung zu der sanften Heldin entstanden. »Was die kleine Momo konnte wie kein anderer, das war: Zuhören. Das ist doch nichts Besonderes, wird nun vielleicht mancher Leser sagen, zuhören kann doch jeder. Aber das ist ein Irrtum. Wirklich zuhören können nur ganz wenige Menschen. Und so wie Momo sich aufs Zuhören verstand, war es ganz und gar einmalig.« Aus Momo von Michael Ende Workshop Dieser ein- bis zweitägige Workshop beschäftigt sich mit den Hintergründen des Märchenromans. Er begleitet die Teilnehmenden einerseits in Erfahrungsräume des tiefen Zuhörens und ergründet andererseits die okönomischen Zusammenhänge, die Michael Ende in seine Erzählung verwoben hat. Der Workshop lädt ein, die verborgene Welt von Michael Endes Momo zu entdecken und in eine überraschende Verbindung zwischen Märchen und Realität einzutauchen. Du erfährst, auf welche Weise unser Geld, unsere Zeitwahrnehmung und unser Umgang mit uns selbst und anderen verbunden ist. Im ersten Teil dieser Reise erforschen wir gemeinsam, was das besondere an Momos bewertungsfreiem Zuhören ist und was es zwischen uns bewirken kann. Michael Endes sanfte Heldin Momo und ihre besondere Fähigkeit mit ganzer Aufmerksamkeit zuzuhören begleitet uns auf dieser Workshop-Reise zu den grauen Herren innerhalb und außerhalb von uns selbst. Im zweiten Teil werden wir unser globales Geldwesen kreativ umdenken, um zu verstehen, wie wir dadurch unsere Gesellschaft und unseren Umgang mit dem Planeten positiv verändern könnten. Download PDF Kurzbeschreibung des Workshops als PDF Feedback zum Workshop geben »Ihr Vermögen verdoppelt sich alle fünf Jahre, verstehen Sie? Nach zehn Jahren wäre es bereits das Vierfache der ursprünglichen Summe, nach fünfzehn Jahren das Achtfache und so weiter.« Grauer Herr zu Frisör Fusi in Michael Endes Momo Essay Stellen wir uns einmal vor, wir würden in einem Märchen leben. In diesem Märchen könnten wir die Welt verändern, indem wir einander zuhörten. Wir würden uns füreinander Zeit nehmen, um uns mit ganzer Aufmerksamkeit, Offenheit und Interesse vollkommen in die Erlebniswelt unseres Gegenübers hinein zu versenken und für einen Moment die Ängste, Sorgen und Freuden dieses Menschen wahrnehmen, als wären es unsere eigenen. Wir könnten uns in diesem Märchen jenseits von “richtig” und “falsch” begegnen, würden von unseren größten Widersachern am meisten lernen und zwischen uns eine Weisheit hervorzaubern, die wir niemals in einem Einzelnen von uns finden könnten. ...dann wären wir in der Welt von Momo angekommen. Lesen TAU-Essay Oliver über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes zum Essay TAU-Essay Eva über Dialog & Zuhören In der Ausgabe Heil werden Lesen Essay 40 Jahe Momo Dokumentarfilm 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Michael Ende erzählt mit Momo eine Geschichte vom Verlust der Lebenszeit sowie der verlorenen Fähigkeit des gegenseitigen Zuhörens. Mit diesem Roman hat er bereits 1973 eine treffende Beschreibung unserer heutigen gesellschaftlichen Situation geschaffen. Im Hintergrund der Erzählung stehen Endes wenig beachtete Überlegungen zum herrschenden Finanzsystem, die den Schriftsteller über Jahrzehnte hinweg tief beschäftigt haben. Videostreaming available with english subtitles - 日本語字幕でご覧になれます Die Dokumentation 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen zeichnet ein Mosaik von Begegnungen mit Menschen aus dem engen Freundeskreis Michael Endes, die sein Schaffen und sein Anliegen kannten und die Quelle seiner Motivation beschreiben können. Wir treffen unter anderem Roman Hocke, Freund und langjähriger Lektor Michael Endes, Friedrich Hechelmann, Illustrator und enger Freund, den Ökonomen Werner Onken sowie weitere Weggefährten, die sich mit den übergreifenden Themen des Buches Momo, persönlich oder wissenschaftlich auseinandersetzen. Und wir treffen Michael Ende selbst, in einem bis jetzt in Deutschland unveröffentlichten Interview über den Einfluss von Geldsystemen auf Gesellschaft und Umwelt, das der Schriftsteller einem japanischen Filmteam zwei Jahre vor seinem Tod gab. Über Olive Sachs »Momo nahm all ihre Kraft und ihren Mut zusammen und stürzte sich ganz und gar in die Dunkelheit und Leere hinein, hinter der der graue Herr sich vor ihr verbarg. "Hat Dich denn keiner lieb?" fragte sie flüsternd.« Aus Momo von Michael Ende Über Oliver Sachs Film & Foto grafie Als Fotodesigner Kameramann und Filmemacher ist sensibles, aufmerksames Zuhören schon immer ein wesentlicher Teil meiner Arbeit. In dieser Haltung sind seit 1997 eine Fülle von Fotoarbeiten sowie zahlreiche Dokumentarfilme, Portraits, Kurz- und Spielfilme bzw. Imagefilme vor allem für soziale und nachhaltige Projekte entstanden. Die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes Seit der Produktion des Dokumentarfilmes 40 Jahre Momo - Ein M är chen wird erwachsen (2013) beschäftigen mich die Zusammenhänge im Hintergrund des Märchens MOMO von Michael Ende: unsere Zeitwahrnehmung, unsere Fähigkeit mit ungeteilter Aufmerksamkeit und absichtslos zuzuhören und die Beschaffenheit der gesellschaftlichen Strukturen, die auf die Qualität unserer Beziehungen Einfluss nehmen. Begleitung & Mentoring Ich lebe und wirke in München und bin Vater zweier erwachsener Kinder . Natürlich gestalte ich auch meine eigenen familiären, privaten und beruflichen Beziehungen und Projekte durch tiefes Zuhören. Von der Kunst des Zuhörens ausgehend berate und begleite ich Menschen, Paare und Familien in Kommunikations- Beziehungs-, Sexualitäts- und Lebensfragen. Zur Website Stundenblumen auf dieser Website von Irmgard Stelzer www.irm-art.com Newsletter Newsletter Impressum morpheus-Bildung
- Oliver Sachs | oliversachs.org
Fotografie Film & Regie & Kamera Dokumentarfilm, Fiktion & Imagefilm, Fotografie Als Filmemacher, Kameramann und Fotograf lausche ich in die Welt. Hier findest Du eine Auswahl langer und kurzer Filmprojekte und Fotografien zum Nachdenken, Miterleben und Mitfühlen. morpheus Im Medien- und Bildungsprojekt morpheus findest Du zu den Themen Geld , Zeit , Verbindung und Zuhören berührende (Kurz-) Filme, ein spannendes Seminar-Angebot und kannst Teil von Schmetterlings-projekten werden. Die Metamorphose der Gesellschaft. Ich lebe in München und bin Vater zweier erwachsener Kinder. Ursprünglich Fotodesigner und Filmemacher, beschäftige ich mich seit der Produktion des Dokumentarfilmes 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen mit den Zusammenhängen im Hintergrund des Märchens MOMO von Michael Ende. Aus dieser Beschäftigung sind verschiedene Projekte zur Neugestaltung unserer Gesellschaft durch neue Formen der Kommunikation und neue Formen des Geldes hervorgegangen. Ich gestalte eigene private und berufliche Beziehungen seit vielen Jahren durch tiefes Zuhören und berate bzw. begleite Menschen, Paare und Familien in Kommunikations- Beziehungs-, Sexualitäts- und Lebensfragen.