top of page

Suchergebnisse

100 results found with an empty search

  • Material für Referenten | morpheus.vision

    Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Material für Mathematik Dateien Medien Play Video Play Video 28:19 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Momo ist für uns weit mehr als ein Märchen und dieser Film nur eines von mehreren Projekten mit den Hintergründen von Geld und Gemeinschaft. Dieser erste kleine Film soll wachsen und bald ein internationales Publikum erreichen. Es gibt noch sehr viel zu erzählen. Das Momo-Dokumentarfilm-Projekt wird bald die ersten Schritte für eine Langfilm-Fassung machen. Liebe Grüße und bis bald, Masayo, Hanni und Oliver Play Video Play Video 03:07 Bacteria in bottles -- Professor Albert A Bartlett From his seminal lecture 'Arithmetic, Population and Energy', Professor Albert Bartlett explains the concept of exponential growth using an example of bacteria growing in bottles. morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

  • 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen | morpheus.vision

    Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln 40 Jahre Momo Videostreaming available with english subtitles - 日本語字幕でご覧になれます Medien für Teilnehmer Über die Kunst des Zuhörens & die Magie des Geldes - TAU - Oliver Sachs Zum 50. Geburtstag eine Beschäftigung mit Michael Endes Märchen Momo »...Vor einigen Jahren stand ich beängstigt und ratlos vor der Unmöglichkeit, mit Familie nachhaltig zu leben und zugleich als Kameramann in Filmprojekten mitzuwirken, die mir sinnvoll erschienen. Solche Projekte brachten meist wenig oder überhaupt kein Geld ein, von dem ich die Familie hätte ernähren können. Ich erlebte unsere finanzielle Notlage als mein persönliches Versagen und hatte in dieser Zeit einen Coach, der mir riet, mich für gut bezahlte Aufträge „ein wenig zu prostituieren“ und den Rest meiner Zeit und das Geld, das ich dabei verdiene, meinen Herzens-Projekten zu widmen.« morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

  • Playy | oliversachs.de

    Swen Fischer-001365Swen.jpg

  • Die Fahrt der Rosendal | oliversachs.de

    Die letzte Fahrt der Rosendal Auf der Brücke der Rosendal herrscht Ruhe; man spürt, daß hier in den letzten 35 Jahren nicht viel Aufregendes passiert ist. Der Ausblick aus den Fenstern gleicht sich in beide Richtungen, wenn wir nicht gerade in einem der Häfen liegen: Wie alle Fähren auf den kurzen Strecken in Norwegen ist die Rosendal eine Pendelfähre. Es gibt keinen Bug und kein Heck. Oder besser gesagt: Bug und Heck werden im Stundentakt vertauscht. Deshalb muss das Schiff beim Anlegen nicht wenden, und fast alle Steuer- und Navigationsinstrumente sind vorne und hinten vorhanden. Die Brücke ist symmetrisch. An einer Wand hängt eine Dankesurkunde vom letzten Jahr, als eine schnelle Katamaranfähre auf eine kleine Insel raste. Der Kapitän galt als unzuverlässig. Er schaute während der Fahrt Fuflball. Alle Boote, die in der Nähe waren, beteiligten sich an der Rettungsaktion. Chief Mate Johansen war damals auch dabei, aber auch die Erinnerung an diese Geschichte bringt ihn nicht aus der Ruhe. Er erzählt es nur kurz nebenbei, dann setzt er die Erklärungen über seinen Beruf fort. Der Job bringt viel Verantwortung mit sich, die man zunächst nicht vermutet: Ist die Rosendal einmal in Fahrt, dauert es einige Minuten, um sie wieder zum Stehen zu bringen. Ein zu spät eingeleitetes Bremsmanöver hätte also fatale Folgen. Auch das Andocken an die Hafenstation erfordert viel Fingerspitzengefühl. Haben wir den Hafen aber verlassen, dann muten die Behäbigkeit des Bootes und die Weite des Meeres sorglos, fast langweilig an. In 35 Minuten Überfahrt muss einmal am Autopiloten gedreht werden, um eine kleine Insel zu umschiffen, die genau auf der geraden Linie zwischen den Häfen liegt. Ansonsten herrscht ruhige Aufmerksamkeit. Meist geht in den 24-Stunden-Schichten der Gesprächsstoff aus, und so bemerkt man über lange Zeit nur die Vibration des Diesels und die schleichende Veränderung der Umgebung, die sich mit der hereinbrechenden Dämmerung mehr und mehr auf das rote Radarbild reduziert. In dunklen Nächten zeugen nur noch die Positionslampen anderer Schiffe von der unsichtbaren Weite der Umgebung. An der Küste erscheint eine Zeit lang die verschwenderische Beleuchtung einer Offshore Station im Bau. Stollen werden in den Meeresgrund getrieben. Steht man alleine in einer der Röhren, die noch nicht für den Verkehr geöffnet sind, fühlt man sich bedroht. Ein solcher Tunnel hat den Fährbetrieb der Rosendal jetzt abgelöst. Man fährt 264 Meter unter dem Meeresspiegel. Es gibt nur zwei Ausgänge. Zehntausende von Neonröhren dienen der Beleuchtung der Röhre und beweisen ihre Enge. Turbinen drücken tosend die Abgase ins Freie. Bei offenem Fenster macht ihr Geräusch Angst, aber es gibt sowieso keinen Grund, die Fenster zu öffnen. Ungefähr 20 Minuten werden durch die Autofahrt gespart. Man braucht natürlich nicht mehr auf Abfahrtszeiten zu achten, der Tunnel ist jeder Zeit geöffnet. Es gibt keine Nachtruhe mehr. Auch sonst keine Ruhe. Text

  • Material für Referenten | morpheus.vision

    Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Material für Ethik & Religion Dateien Play Video Play Video 04:07 Momo hört die wahre Stimme des Grauen Herren Play Video Play Video 28:15 Ein Märchen aus Bangladesch - Hörfunk-Beitrag Die Idee, Armen in der sogenannten Dritten Welt mit Kleinkrediten zu helfen, sich eine eigene Existenz aufzubauen, entstand in den 80er-Jahren. Zwei Jahrzehnte später, im Jahr 2006, erhielt Muhammad Yunus aus Bangladesch und seine Grameen-Bank für Verdienste im Kampf gegen die Armut den Friedensnobelpreis. Unternehmensvorstände und Bankmanager applaudierten: Der Kapitalismus funktioniere also auch für die Ärmsten der Welt. Aber in Bangladesch selbst sind Mikrokredite sehr umstritten. Dort traf der Autor vor allem auf Frauen und Männer, für die die Mikrokredite zu einer schweren Bürde geworden sind. Play Video Play Video 05:16 Nagging Factor Play Video Play Video 05:56 Kunde Kind Wie die Wirtschaft unsere Kinder verführt Doku Play Video Play Video 00:21 My friend Cayla TV Spots Deutschland Medienvorschläge für Ethik morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

  • Kamera - Kino/Fiction | oliversachs.de

    40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen Trailer - Inhalt - Kritiken Die japanische Studentin Aki Onodera reist auf den Spuren ihrer Eltern von Tokio nach Deutschland. An einer Landstrasse soll sich ein Gedenkstein zum Andenken an Akis Familie befinden, die vor 18 Jahren tödlich verunglückt ist Aki lernt die Familie Weber kennen, von der sie spontan als Gast aufgenommen wird - Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit. 82 min - s16mm digital intermediate auf cinemascope Regie: Marie Miyayama Auswahl Kino & Fic tion 200 Jahre Oktoberfest - Die Erfindung einer bayerischen Erfolgsgeschichte Dokudrama Regie: Bettina Stummeyer 1x1 der wirtschaft - 1x1 des rechts Die Serie „1x1 des Rechts“ schildert spannende und zugleich lehrreiche Geschichten und Schicksale hinter den Paragraphen. Produktion: Tellux-Film München Anschi, Karlheinz & co Eine Mischung aus fiktiven Erzählungen und dokumentarischen Beiträgen rund um die beiden Engel „Anschi“ und „Karlheinz“ vermittelt christliche Inhalte und hilft Kindern, die Welt zu hinterfragen und zu begreifen Das erste Mal - Wie Neues in die Kunst kam Serie zur Eröffnung des Kulturkanals des ZDF Gefördert durch den FFF Regie: Hanni Welter & Kirsten Esch

  • Feedback zum Workshop | morpheus.vision

    Nach "Weiter" nichts mehr zu sehen? Dann wieder ganz nach oben scrollen. Nichts mehr zu sehen? Bitte ganz nach oben scrollen hilft die Workshops weiterzuentwickeln Dein Feedback morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

  • Literatur | morpheus.vision

    Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Medien für Teilnehmer Sacred Economics von Charles Eisenstein Warum nur ein tiefgreifender Wandel der Wirtschaft die globale Krise meistern kann Wir plündern die Ozeane, die Wälder und Böden, missbrauchen Tiere und Pflanzen und haben den Planeten an den Rand des ökologischen Kollaps gebracht: letztlich alles nur, um an immer mehr Geld zu kommen und alles käuflich zu machen. Ökonomie der Verbundenheit heißt, die Interessen des Einzelnen, der menschlichen Gemeinschaft und der Natur nicht mehr in Konkurrenz zueinander stehen zu lassen. Sie ergänzen sich gegenseitig — und können das Leben auf unserem Planeten auf eine ganz neue Qualitätsstufe heben. Online Lesen Schulden - Die ersten 5000 Jahre von David Gräber Seit der Erfindung des Kredits vor 5000 Jahren treibt das Versprechen auf Rückzahlung Menschen in die Sklaverei. Die Geschichte der Menschheit erzählt David Graeber als eine Geschichte der Schulden: eines moralischen Prinzips, das nur die Macht der Herrschenden stützt. Damit durchbricht er die Logik des Kapitalismus und befreit unser Denken vom Primat der Ökonomie. morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

  • Referenten - Deutsch | oliversachs.net

    Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Material für Deutsch Dateien Medien morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

  • Heroin | oliversachs.de

    Roland Roland ist 42 Jahre alt. Nachdem er seine Werbeagentur aufgeben musste, war er bis vor sieben Jahren im Gastronomiebereich selbständig, wo er Ute kennengelernt hat. Seitdem sind sie ein Paar. Ute ist 38 und hat zwei Kinder, die bei ihrer Schwester und ihrer Mutter leben. Ute ist wie Roland seit sieben Jahren heroinabhängig. Sie nehmen beide am Methadonprogramm teil. 1994 war Roland wegen Drogenbesitzes vier Monate in Haft. Lina Lina ist 21 Jahre alt. Sie raucht seit zwei Jahren Heroin. Nach dem ersten Versuch aus Neugier verging ein halbes Jahr, dann machten Sie und ihr Freund das Heroinrauchen zur seltenen Zeremonie. Später entwickelte sich aus dem monatlichen Ritual ein wöchentliches, dann ein tägliches. Jetzt raucht sie vier Gramm Heroin am Tag. Lina möchte in diesem Sommer eine zweijährige Schule für Gestaltung besuchen. Justizvollzugsanstalt Düsseldorf, den 15.7.94 »Ich will heute noch einen Antrag stellen, daß mich ein Drogenberater besucht. Nach meiner Entlassung wäre psychotherapeutische Begleitung von Nutzen, sagt der Psychologe. Eventuell sogar Therapie. Ich denke zwar, der Scheiss hat sich für mich erledigt, mein Gott, in meinem Alter muss jetzt Schluss sein. Ich hab genug verloren. Knast ist ja wohl das Letzte. Für mich gibt’s nur noch eins: aufwärts. Ich muss den Nebel aus meinem Kopf vertreiben und wieder meinen Weg gehen... Heute ist Freitag. Was machst Du? Kommst Du klar? Ich wäre so gerne bei Dir. Ich hoffe Du besuchst mich bald.« Justizvollzugsanstalt Düsseldorf, den 19.7.94 »Das erste Mal schreiben konnte ich am Tag nach meiner Gefangennahme. Es war nach dem Duschen, und ich schrieb über einen Liter grüner Spucke, die Schaum macht, in Verbindung mit Wasser... Ich hatte den ersten Affen hinter mir. Tage die ich mit Kotzen und Durchfall verbracht habe. Kein Geld, keine Kippen, Nix.« »Ich fühle mich so alleine... Wenn du im Methadonprogramm bist, gehst du morgens abschlucken. Danach kommen die Leute hierher um sich selbst zu belügen, weil sie nichts anderes zu tun haben als sich was vorzumachen. Hier zeigt keiner sein Elend. Alle sind einsam. Nach dem Abschlucken wirst du alleine gelassen, und du hast das gleiche Problem wie vorher. Dann in der Szene gibt es ständig Stress: Angst wenn du etwas kaufst, Angst wenn du etwas verkaufst, und Angst woher der nächste Schuss kommt. Abends machst du dir einen Knaller, lehnst dich zurück, schliesst die Augen und hast gewonnen... für diesen Tag. Hauptbahnhof, wie ich diese Buchstaben hasse: "DB".« »Wenn du einmal das Gefühl genossen hast, das dir das Heroin gibt, bist du süchtig. Nicht gleich körperlich, das kommt später. Aber dein Kopf kennt das Gefühl, das du ohne Heroin nicht erreichen kannst. Und dann wird jeder Moment gefährlich, in dem es dir nicht gut geht, oder du einfach nur nichts zu tun hast. Das Gefühl ist gar nicht so wahnsinnig. Das unterscheidet das Heroin auch von allen anderen Drogen, und das macht es so gefährlich...« » ...Eigentlich ist dann immer noch alles wie vorher: Wenn du Depressionen hattest, sind die immer noch da, nur bist du mit ihnen einverstanden. Du fühlst gar nicht, dass du süchtig wirst. Es entführt dich in ein Paradies, das du nicht bemerkst. Und du bemerkst auch nicht, daß es deinen Willen tötet: Während du drauf bist ist alles aufler Reichweite, und mit jeder Minute, in der du wieder runterkommst, wird der nächste Kick wichtiger als alles andere, was noch von Bedeutung sein könnte. Mit der Zeit entfernen sich dein Verstand und dein Gefühl voneinander. Heroin tötet langsam die Seele und hält den Körper am Leben.« Text

  • Projektwoche - Wirtschaft anders denken | morpheus.vision

    11. und 12. Klasse »Was die kleine Momo konnte wie kein anderer, das war: Zuhören. Das ist doch nichts Besonderes, wird nun vielleicht mancher Leser sagen, zuhören kann doch jeder. Aber das ist ein Irrtum. Wirklich zuhören können nur ganz wenige Menschen. Und so wie Momo sich aufs Zuhören verstand, war es ganz und gar einmalig.« Aus Momo von Michael Ende Projektwoche Wie können wir eine schönere lebensfreundliche Welt kreieren? Die Art und Weise unseres Wirtschaftens spielt dabei eine besonders große Rolle. Eine anders gedachte Wirtschaft ist also ein Thema, das jeden angeht, der unseren Planeten und unsere Gesellschaft lebenswert erhalten möchte. Es erwarten uns fünf erlebnisreiche und spannende Tage mit der Einladung, Wirtschaftsformen und ihre systemischen Grundlagen spielerisch kennenzulernen, unser gesellschaftliches und ökonomisches Miteinander neu zu denken und zugleich Veränderungs- und Wachstumspotenziale in uns selbst zu entdecken. Durch Michael Endes Roman Momo erfahren wir von Verknüpfungen zwischen Geldschöpfung, Wachstumsdruck, unserer Wahrnehmung von Zeit und unserer schwindenden Fähigkeit mit ganzer Aufmerksamkeit zuzuhören. Wir erforschen das gängige Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften - den Homo Oeconomicus und wir lernen Momos Form des Zuhörens kennen. Mit diesem Zuhören verknüpfte Dialog- und Entscheidungsmethoden werden wir bereits im Wirtschaft anders denken - Spiel praktisch anwenden. In diesem Rollenspiel setzen wir uns mit Markt- und Planwirtschaft auseinander und lernen außerdem eine utopisch-solidarische Wirtschaftsform kennen - die Assoziative Wirtschaft. Zusammen mit Neo, Morpheus, Trinity und den Agenten aus dem Kultfilm Matrix machen wir außerdem spannende Ausflüge in die Welt von Hochfrequenzhandel, Big Data und künstlicher Intelligenz. Wir gestalten die Wirtschaft-Anders-Denken-Tage empathisch, partizipativ und interaktiv. So erlaubt auch die Herangehensweise dieser Thementage einen kleinen Vorgeschmack auf eine zukunftsfähige und lustvoll-erfüllende Wirtschafts- und Lebensweise der Menschheit. Fünf Tage für Schüler*innen der 11. und 12. Klasse Eine erlebnisreiche Woche Oliver Sachs Autor, Regisseur und Kameramann für Dokumentarfilm, Fiktion, Werbung & Imagefilm, Lehrbeauftragter für Kommunikationsstrategie und Imagefilm an der Universität Eichstätt Initiator des Medien- und Bildungsprojektes morpheus. Die Kraft der Erzählung spielt für mich als Filmemacher schon immer eine zentrale Rolle. Ich glaube, dass dieser Form der Kommunikation großes Veränderungspotenzial innewohnt. Außerdem sind für mich tiefes Zuhören und kollektive Weisheit kraftvolle transformative Werkzeuge, die in allen meinen Tätigkeiten eine tragende Rolle spielen. Mit dem Bildungsprojekt morpheus fokussiere ich seit 2011 als Medienschaffender und Seminargestalter auf die Bewusstseinsbildung über das gesellschaftsgestaltende Potential von Geldsystemen. Dr. Klaus Weißinger Waldorflehrer in Ismaning b. München (Deutsch und Geographie), Autor, Startup ediagramme, Initiator des Ismaninger „FAUST-Festivals“, Mitbegründer von “Wirtschaft anders denken” und Entwicklung des “Wad-Spiels”. Seit 2000 beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema, wie wirtschaftliche Themen in den Unterricht einfließen können. Dabei interessieren mich auch speziell kreativ-kommunikative Formen (vor allem Rollenspiele), woraus schließlich das “Wad-Spiel” entstand - ein Gruppenspiel, in welchem auf der einen Seite die grundlegenden Wirtschaftsformen gespielt und am eigenen Leib erlebt werden können, auf der anderen Seite auch die (kritische) Reflexion darüber nicht zu kurz kommt. Mitwirkende morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus

bottom of page