top of page
O
LIVER SACHS
morpheus
morpheus
Workshops
Projekte
Wozu morpheus?
Videothek
Film & Fotografie
Konzept & Regie
Kamera - Dokumentarfilm
Kamera - Kino/Fiction
Fotografie
Honorare & Preise
Kontakt
Nachricht oder Email
Telefon, Messenger & Co
Suchergebnisse
More
Use tab to navigate through the menu items.
Medienmosaik
Empfehlungen
Literatur
Fachliteratur
Spielfilm
Dokumentation
Kurzvideos
Lösungsansätze
Artikel
Forschungsaufgaben
einreichen
40 Jahre Momo - Film
Matrix-Mosaik
Material für Referenten
Chemie
Deutsch
Englisch
Ethik & Religion
Geschichte
Mathe
Hyperbolisch Häkeln
Material für Ethik & Religion
Dateien
Facebook
Twitter
Pinterest
Tumblr
Copy Link
Link Copied
Play Video
Play Video
04:07
Momo hört die wahre Stimme des Grauen Herren
Play Video
Play Video
28:15
Ein Märchen aus Bangladesch - Hörfunk-Beitrag
Die Idee, Armen in der sogenannten Dritten Welt mit Kleinkrediten zu helfen, sich eine eigene Existenz aufzubauen, entstand in den 80er-Jahren. Zwei Jahrzehnte später, im Jahr 2006, erhielt Muhammad Yunus aus Bangladesch und seine Grameen-Bank für Verdienste im Kampf gegen die Armut den Friedensnobelpreis. Unternehmensvorstände und Bankmanager applaudierten: Der Kapitalismus funktioniere also auch für die Ärmsten der Welt. Aber in Bangladesch selbst sind Mikrokredite sehr umstritten. Dort traf der Autor vor allem auf Frauen und Männer, für die die Mikrokredite zu einer schweren Bürde geworden sind.
Play Video
Play Video
05:16
Nagging Factor
Play Video
Play Video
05:56
Kunde Kind Wie die Wirtschaft unsere Kinder verführt Doku
Play Video
Play Video
00:21
My friend Cayla TV Spots Deutschland
Medienvorschläge für Ethik
morpheus
Medienmosaik
Bildung
Projekte
Wozu
morpheus
bottom of page