Suchergebnisse
100 results found with an empty search
- Referenten - Englisch | oliversachs.net
Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Material für Englisch Dateien Medien morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus
- Impressum | oliversachs.net
Impressum Verantwortlich für die Inhalte dieser Seite ist: Oliver Sachs Ruth-Drexel-Strasse 156 80927 München Tel: 089.48004949 post@oliversachs.de Haftung für Inhalte Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem kann ich keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der enthaltenen Informationen übernehmen. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die Texte, Bilder und Schriftarten auf dieser Website sind alle entweder (a) von mir erstellt, oder (b) in meinem Auftrag erstellt, oder (c) werden mit Genehmigung des Urhebers benutzt, oder (d) sind für die Verwendung auf einer Website wie dieser freigegeben. In den Fällen (a) und (b) unterliegen die Werke dem deutschen Urheberrecht; deren Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Betreibers. In den Fällen (c) und (d) befinden sich etwaige nötige Urheberzitierungen entweder auf der verwendenden Seite, oder weiter unten auf dieser Seite. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen. Die Nennung von Produkten oder Waren dient ausschließlich Informationszwecken, verwendete Warenzeichen und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.
- Projekte | morpheus.vision
Bewusstseinsarbeit und Theorie reichen nicht. Mit diesen Projekten wollen wir die Welt verändern. Projekte 40 Jahre Momo Ein Workshop, ein Essay und der Film 40 Jahre Momo zum 50 Jubiläum des Romans Als Schlüssel zur individuellen Transforma tion und zum gesellschaftlichen Wandel. Michael Ende hat in seiner weltbekannten G eschichte Momo zwischenmenschliche und wirtschaftliche Kernfragen beleuchtet und damit Millionen von Menschen berührt. Heute kann dieses Märchen zu einem erwachenden Bewusstsein über diese Zusammenhänge und zu einem Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Welt beitragen. Zum Projekt 50 Jahre MOMO Michael Endes Märchen wird erwachsen Schmetterlingsbewegung Schmetterlingsbewegung Eine Bewegung zur Metamorphose der Gesellschaft »Was für die Raupe das Ende der Welt ist, ist für den Rest der Welt ein Schmetterling.« Website in Arbeit morpheus Medienmosaik Bildung Wozu morpheus
- Literatur | morpheus.vision
Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Medien für Teilnehmer Momo von Michael Ende Momo lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder was man ihr schenkt, doch sie hat eine außergewöhnliche Gabe: Sie ist eine wunderbare Zuhörerin. Eines Tages aber treten die grauen Herren auf den Plan. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen – und Momo ist die Einzige, die ihnen noch Einhalt gebieten kann ... Die struppige kleine Heldin kämpft mit nichts als einer Blume in der Hand und einer Schildkröte unter dem Arm gegen das riesige Heer der „grauen Herrn“. »Die Sorge um Geld hat mich damals dazu bewegt, gegen meine Überzeugungen und mein Wesen zu handeln und mehr und mehr Zeit damit zu verbringen, wirtschaftliches Wachstum zu erzeugen.« Oliver Sachs Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes Ein Artikel über das Märchen Momo zum 50-jährigen Jubiläum Die Dokumentation 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen zeichnet ein Mosaik von Begegnungen mit Menschen aus dem engen Freundeskreis Michael Endes und wir treffen Michael Ende selbst, in einem bis jetzt in Deutschland unveröffentlichten Interview über den Einfluss von Geldsystemen auf Gesellschaft und Umwelt. Tribute von Panem von Suzanne Collins Nordamerika existiert nicht mehr. Kriege und Naturkatastrophen haben das Land zerstört. Aus den Trümmern ist Panem entstanden, geführt von einer unerbittlichen Regierung. Alljährlich finden grausame Spiele statt, bei denen nur ein Einziger überleben darf. Hier begegnet die sechzehnjährige Katniss dem gleichaltrigen Peeta in einem Kampf auf Leben und Tod und wird Verbündete von Präsidentin Coin, Anführerin des geheimnisvollen District 13. 3 min »Du darfst Dich nicht blenden lassen, Katniss - Präsidentin Coin wollte sich von Anfang an auf meinem Platz einrichten... Ich habe das Gefühl, wir wurden beide an der Nase herumgeführt.« Präsident Snow - Tyrann von Panem zu Katniss in »Tribute von Panem - Mockingjay« Früchte des Zorns von John Steinbeck Verarmte Landarbeiter finden in Oklahoma kein Auskommen mehr. Da hören sie vom gelobten Land Kalifornien und machen sich durch Hitze und Staub auf den Weg. Doch auch hier erfahren sie die Macht und Unterdrückung durch die Großgrundbesitzer. John Steinbeck hat mit diesem Buch seinen literarischen Ruhm begründet. Das Echo in Amerika war bei der Veröffentlichung gewaltig: Gegenschriften wurden verfasst, Politiker und Erzbischöfe verdammten es, der Autor wurde als Volksverhetzer und Klassenkämpfer verurteilt - und als Stimme der Unterdrückten und Ausgebeuteten gefeiert. Sein Roman, der auf ausführlichen Recherchen beruhte, wurde zur Basis von soziologischen Untersuchungen und diente als Vorlage für den gleichnamigen Film von John Ford. 1940 erhielt Steinbeck den Pulitzer-Preis, 1962 den Nobelpreis für Literatur. Der Herr der Ringe von J.R.R.Tolkien Durch einen merkwürdigen Zufall fällt dem Hobbit Bilbo Beutlin ein Zauberring zu, dessen Kraft, käme er in die falschen Hände, zu einer absoluten Herrschaft des Bösen führen würde. Bilbo übergibt den Ring an seinen Neffen Frodo, der den Ring in der Schicksalskluft zerstören soll. Eine Billionen Dollar von Andreas Eschenbach John Salvatore Fontanelli ist ein armer Schlucker, bis er eine unglaubliche Erbschaft macht: ein Vermögen, das ein entfernter Vorfahr im 16. Jahrhundert hinterlassen hat und das in fast 500 Jahren auf über eine Billion Dollar angewachsen ist. Der Erbe dieses Vermögens, so heißt es im Testament, werde einst der Menschheit die verlorene Zukunft wiedergeben. John tritt das Erbe an. Er legt sich Leibwächter zu, verhandelt mit Ministern und Kardinälen. Die schönsten Frauen liegen ihm zu Füßen. Aber kann er noch jemandem trauen? Interview zum Buch mit Andreas Eschbach Der Finanzschlumpf von Thierry Culliford, Alain Maury und Luc Parthoens Als einer der Schlümpfe ins Dorf der Menschen geschickt wird, um Medizin für den erkrankten Großen Schlumpf zu besorgen, macht er eine aufregende Entdeckung: Geld, mit dem sich Menschen alles kaufen können, was sie brauchen oder haben wollen. Er beschließt, diese segensreiche Erfindung auch im Schlumpfdorf einzuführen. morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus
- Forschungsaufgaben | morpheus.vision
Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Medien für Teilnehmer morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus
- Medienmosaik | morpheus.vision
Entwaffnend persönliche Blicke auf das Thema Geld aus privaten, sozialen, ökologischen und philosophischen Perspektiven. Entwaffnend persönliche Blicke auf das Thema Geld aus privaten, sozialen, ökologischen und philosophischen Perspektiven. 6 min »...und wir hoffen, dass wir irgendwann unseren Wunschjob haben können. Als Künstlerin, Innenarchitektin, Heilpraktikerin...« Masayo - Künstlerin Medienmosaik 2:50 min noch mit Passwort »Wenn sich das, wie die Welt und die Leistungsgesellschaft heute funktioniert nicht gravierend ändert, dann habe ich Sorge, dass ich nicht durchhalte.« Julia - Autorin 1 min »Ich renne dem Geld hinterher – indem ich Leute berate, die dem Geld hinterherrennen.« Nele Pintelon - Heilpraktikerin »Wieso fange ich an mich selber zu unterdrücken? Wie komme ich eigentlich auf die Idee, dass, wenn es um Geld geht, meine Meinung nicht wichtig ist?« Zoe Heeb 1:30 min »Das System ist unser Feind, Neo. Viele Menschen sind so angepasst und vom System abhängig, dass sie alles dafür tun, um es zu schützen. « Morpheus zu Neo in »The Matrix« 1 min 1:15 min »Ich denke, es ist sehr infantil, wie das Geldsystem heute funktioniert.« Anne Bea »Die Sorge um Geld hat mich damals dazu bewegt, gegen meine Überzeugungen und mein Wesen zu handeln und mehr und mehr Zeit damit zu verbringen, wirtschaftliches Wachstum zu erzeugen. Ich habe meine Stundenblumen verkauft, um mit dem Geld später irgendwann einmal etwas wirklich Sinnvolles zu tun und mich so in ein Zahnrädchen der Megamaschine verwandelt, deren globaler Wachstums-Imperativ die Ausbeutung natürlicher und menschlicher Ressourcen immer weiter ausdehnt.« Oliver Sachs Über die Kunst des Zuhörens und die Magie des Geldes Ein Artikel über das Märchen Momo zum 50-jährigen Jubiläum »Ihr Vermögen verdoppelt sich alle fünf Jahre, verstehen Sie? Nach zehn Jahren wäre es bereits das Vierfache der ursprünglichen Summe, nach fünfzehn Jahren das Achtfache und so weiter.« Grauer Herr zu Frisör Fusi in Michael Endes »Momo « 5 min Trailer 40 Jahre Momo »Ich bin nicht Architekt geworden um effizient zu sein, sondern um mehr Schönheit und Sinnlichkeit in die Welt zu bringen.« Patric - Architekt 2 min noch mit Passwort »Beim Zuhören begibst Du Dich auf eine Reise in fremde Welten...« Oliver Sachs 2 Min lesen »Jeder einzelne ist Geldsubjekt und jeder einzelne steht zu allen anderen in Konkurrenz - vermittelt über den Geldzusammenhang.« Eske Bockelmann Germanist, Autor von Im Takt des Geldes 10 min »Oh yes, many people are injured by the monetary system and I am no exeption.« Charles Eisenstein Kulturphilosoph, Autor von Sacred Economics 2 min »Ich bin zu der Ansicht gelangt, dass unsere Kulturfrage nicht gelöst werden kann, ohne dass zugleich oder sogar vorher, die Geldfrage gelöst wird.« Michael Ende in einm Brief über MOMO 5 min 3 min »Du darfst Dich nicht blenden lassen, Katniss - Präsidentin Coin wollte sich von Anfang an auf meinem Platz einrichten... Ich habe das Gefühl, wir wurden beide an der Nase herumgeführt.« Präsident Snow - Tyrann von Panem zu Katniss in »Tribute von Panem - Mockingjay« 10min lesen »…fast jeder Dollar, der durch unsere Hände fließt, steht für die Schulden eines Menschen. Und jeder Dollar Schulden muss mit Zinsen zurückgezahlt werden. Da unser Geldsystem auf Schulden basiert, ist ein Wachstumsimperativ darin verankert. Mit anderen Worten, unser Geldsystem heizt den Planeten auf.« The Guardian - To deal with climate change we need a new financial system mit deutscher Übersetzung »Da ist eine Angst zu verletzten wenn wir über Geld sprechen. Wir definieren uns über Geld und machen uns selbst zur Ware.« Sun Mi Coach 1:30 min »Wenn unsere Beziehungen zu Geldbeziehungen geworden sind, dann fehlen uns sehr wesentliche Aspekte unseres Menschseins, wie Vertrauen und emotionale Bindungen.« Aldo Haesler Geld-Soziologe, Autor von Das letzte Tabu 7:30 min 2 min »In der Bankbranche durfte ich sehr früh erfahren, was Geld mit Menschen macht - es kann auch Beziehungen zerstören.« Rupert Bader - Vermögensberater 1:15 »Geld ist zu einer Denkform geworden. Geld formt wie wir die Welt und uns wahrnehmen können.« Nick Andrian - Student 1 min »Geld sollte nichts anderes sein als ein Dienst an unserem guten Leben. Es sollte dafür da sein, gute Beziehungen zu ermöglichen.« Ina Pretorius Theologin, Bloggerin, Autorin morpheus Workshops Projekte Wozu morpheus
- Kamera - Dokumentarfilm | oliversachs.de
40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen Trailer - Inhalt - Kritiken Hidden Children Hidden Children erzählt die Schicksale von drei im dritten Reich versteckten Kindern, die heute in Montreal, New York und Paris leben. Dokumentarfilm 60 min HR/ARD/Arte, gefördert durch den FFF Regie: Kirsten Esch Auswahl Dokumentarfilm Kloster Ettal - Klausur und Internat Dokumentarfilm aus der Reihe „Alpenklöster“ 45 min BR/ORF Regie: Phillip Clarin Produktion: Tellux Film Lebenslinie “Und trotzdem lebe ich“ Claudia lebt seit 27 Jahren mit dem HI Virus und dem Borderline Syndrom Sendereihe „Lebenslinien“ 45 Minuten - BR Regie: Juliane Schuhler Gipfelwetter - Die höchsten Wetterstationen Deutschlands Das Jungfraujoch ist auf knapp 3500 Metern Höhe nicht nur die höchste bemannte Wetterwarte Europas, sondern ein belebter Mikrokosmos. Auf die Wetterwarte der Zugspitze führt eine Eisenbahn. Doch im Winter geht es hoch oben, auf Deutschlands höchstem Berg, beschaulicher zu. Dokumentarfilm 45 min - Servus TV Regie: Burkhard Feige Der Gratwanderer Ein Dokumantarfilm-Portrait des Extrem-Bergsteigers Hans Saler Schon als Kind zog es Hans Saler himmelwärts, seine größte Lust war es, in die Wipfel der höchsten Bäume zu klettern. 1970, mit 22 Jahren, war er einer der jüngsten Teilnehmer der legendären Nanga-Parbat-Expedition. Regie: Franz Deubzer Produktion: Argus Film Sendereihe „Lebenslinien“ 45 Minuten - BR Zum Schweigen gebracht Georgi Markov und der Regenschirm-Mord Ein Geheimdienstmord, der weltweites Aufsehen erregte: Am 7. Sept. 1978 ereignete sich auf der Waterloo Bridge in London einer der mysteriösesten Anschläge des “Kalten Krieges”. Dokumentarfilm mit Kinoauswertung - 60 min - Red Epic - ZDF/Arte Regie Klaus Dexel Deutschland Deine Künstler – Doris Dörrie ARD/SWR Regie: Alice Agneskirchner Der Lärm der stillsten Zeit - Adventszeit-Stresszeit „Vom Ende der Besinnlichkeit" (BR) spürt den Widersprüchen im Advent nach, zwischen Liturgie, Bräuchen und Wirtschaftsinteresssen, zwischen besinnlicher Vorbereitung und Jahresendspurt, zwischen Fremd-und Selbstbestimmung. 45 Minuten - eigener Sendeplatz BR/ORF Regie: Georg Antretter Die Kinder meines Lebens Elisabeth ist 26 Jahre alt und hat gerade ihr zweites Kind bekommen. Ihr Erstgeborener, Florian, kann seit Kurzem laufen. Sekunden der Unaufmerksamkeit: Florian ertrinkt in dem 15 Zentimeter tiefen Bach hinter dem Haus. Sendereihe „Lebenslinien“ 45 Minuten - BR Regie: Kirsten Esch Produktion: Kaspar-Film Holger auf der Suche nach Liebe Sendereihe „Lebenslinien“ 45 Minuten - BR Regie: Kirsten Esch Edelweiß Raid Der "Edelweiß Raid", an dem alle zwei Jahre die besten Gebirgsjäger Europas teilnehmen, gilt als der härteste Alpinwettbewerb der Welt. 45 Minuten - eigener Sendeplatz - BR/ORF Regie: Phillip Clarin Friedensschlag „Ein intensiver, mitreißender Film über eine der größten Herausforderungen unserer Zeit!“ Dokumentarfilm 107 min - BR 2nd Unit und Standfotografie Kamera und Regie: Gerardo Mizstein Musik ist wie ein Mosaik Musikerportrait Angela Tröndle, zwischen Jazz und Pop 15 min - Servus TV Regie: Kirsten Esch, Monica Manutscheri Produktion: Kaspar-Film Wir sind Österreich Portraits verschiedener aussergewöhnlicher Menschen Österreichs Broadlahn, Ein Portrait über die modernen Alpenjazzer 15 min - Servus TV Regie: Kirsten Esch, Monica Marutscheri
- Matrix-Mosaik | morpheus.vision
Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln MATRIX-Mosaik Den Zugang zum Video erhältst Du im Workshop oder auf Anfrage Medien für Teilnehmer morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus
- Material für Referenten | morpheus.vision
Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Material für hyperbolisches Häkeln Dateien Medien morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus
- Der Rote Punkt - Trailer | oliversachs.de
40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen Anregungen zu einem ökonomischen Blickwechsel Eine Doku-Reportage Im Gespräch mit Aldo Haesler Aldo Haesler beschäftigt sich als Soziologe mit dem Verschwinden sozialer Bindungen der Gesellschaft (social isolation) und der Substitution dieser persönlichen Beziehungen durch Geldbeziehungen. Im Gespräch mit Eske Bockelmann Nach Eskes Forschungen werden alle Teilnehmer einer Geldwirtschaft zu Geldsubjekten und sind dadurch gezwungen der Logik des Geldes zu folgen Play Video Facebook Twitter Pinterest Tumblr Copy Link Link Copied Inhalt Der Rote Punkt Die japanische Studentin Aki Onodera reist auf den Spuren ihrer Eltern von Tokio nach Deutschland. An einer Landstrasse soll sich ein Gedenkstein zum Andenken an Akis Familie befinden, die vor 18 Jahren tödlich verunglückt ist Aki lernt die Familie W eber kennen, von der sie spontan als Gast aufgenommen wird - Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit. Kinostart in Deutschland am 4. Juni 2009 82 min - s16mm digital intermediate auf cinemascope Regie: Marie Miyayama Produktion: Münchner Filmwerkstatt Kritiken Der Rote Punkt (...) überzeugen die souverän komponierten atmosphärischen Breitwandbilder, wie auch die charismatische japanische Hauptakteurin. Deutschland Radio Kultur „Der rote Punkt“ beweist, dass die Verweigerung von Dramatik große Kunst sein kann“. spiegel-online (...) Prächtige, ausdrucksstarke Bilder, die die Leinwand ausfüllen, und eine anrührende Geschichte, deren Auflösung man bis zum Ende mitfiebert. Feinfühlig arrangiert... in-münchen - der Filmtipp „Ein Drama mit überzeugender Ästhetik“ Bayerischer Rundfunk (...) Still, getragen, einfühlsam, melancholisch ist dieser Film geworden. Bemerkenswert die gute Kamera. Bemerkenswert das subtile, ganz das frühere tragische Geschehen spürbar machende Spiel der Japanerin Yuki Inomata. Programmkino.de (...) Das Picknick mit der toten Familie an der Unfallstelle, frühlingshaft heiter inszeniert, mit einer rauschhaft beschleunigten Kamera, ist eine wunderschöne Geisterszene, die allein den Besuch des Filmes lohnt. Süddeutsche Zeitung (...) Die prägnanten und klaren Bilder, die Kameramann Oliver Sachs gefunden hat, entsprechen der unaufdringlichen und geduldig beobachtenden Introspektion von „Der rote Punkt“. Film Dienst (...) Ein gelungenes und in Hof gleich dreifach, für Kamera, Schnitt und Musik ausgezeichnetes Debut ist Marie Miyayamas „Der Rote Punkt“... Kameramann (...) Mit einer ausgezeichneten Kameraführung von Oliver Sachs entstehen hier Bilder, die sich nachhaltig ins Gedächtnis einprägen und zusammen mit einigen auch inszenatorisch hervorragend komponierten Momenten eine sehr poetische Geschichte entfalten. digitalvd.de Der begehrte „Förderpreis Deutscher Film“ ging 2008 an den HFF-Abschlussfilm der Japanerin Marie Miyayama, die mit ihrem unaufgeregten und stilsicheren Drama „Der rote Punkt“ begeisterte. (...) dabei versteht es der Film, die menschenleeren Weide- und Waldlandschaften des Allgäus in einem melancholischen Licht erstrahlen zu lassen, das die Stimmung der Geschichte hervorragend widerspiegelt. (...) die langsame Erzählweise schafft so auch den nötigen Raum für den Zuschauer, damit dieser das Unausgesprochene in den künstlerisch ansprechenden Bildern erforschen kann... Filmstarts.de (...) So gelingen im Zusammenspiel mit der leisen Inszenierung und der ästhetisch aber unaufdringlich ins Bild gerückten Landschaft immer wieder Momente von stiller Poesie, die ohne Kitsch nahe gehen... manifest – das filmmagazin (...) Im Gegensatz zu Dörries rauen, dokumentarischen Stil erschafft der Film jedoch dazu noch traumhaft schöne Bilderpanoramen. sneak-kino.de (...) Der Film lebt vor allem durch die Sprache der Bilder, die Gestik und Mimik der Protagonisten und weniger durch Dialoge. Nonverbal werden so Emotionen und Situationen dargestellt, die durch die idyllische Landschaft des Allgäus noch verstärkt werden... kino-zeit.de (...) »Dass aber auch ernsthafte Themen bewegend in Szene gesetzt werden können, das zeigte in diesem Jahr in Hof die junge Absolventin der HFF München Marie Miyayama mit ihrem Erstling DER ROTE PUNKT, der auch den Förderpreis Deutscher Film völlig zu Recht gewann.« Programmkino.de »Schmales Budget, klare Vision: „Der Rote Punkt“ von Marie Miyayama hat mit ästhetischer Geschlossenheit die Jury in Hof begeistert – Lohn war der Förderpreis.« Blickpunkt:Film (...) „Der Film glänzt mit kunstvoll komponierten Bildern und einer eigenständigen Musik, die die Geschichte unterstützen, ohne sich in den Vordergrund zu spielen. Die Bildgestaltung von Oliver Sachs beschränkt sich auf wenige Bewegungen und zieht ihre Wirkung aus sorgfältigen Kadragen... Trotz eines erkennbar schmalen Budgets gelingt es, auf der Bild- und Tonebene eine durchgehende wie überzeugende Ästhetik zu schaffen. Im Gesamtbild ergibt sich eine kreative Ensembleleistung, bei der jede der Disziplinen mit aller Kraft die anderen unterstützt und zum harmonischen Gesamtbild beiträgt – Teamarbeit im besten Sinne." Jury Internationale Hofer Filmtage (...) „Der rote Punkt“ von Marie Miyayama, der heute im Passauer Metropolis-Kino das Internationale Filmfest Passau eröffnet, erzählt die Geschichte dieser außergewöhnlichen Reise in großartigen Bildern und beweist dabei seltenen Mut zur Stille... Passauer Neue Presse
- Bildung | morpheus.vision
Projekttage, Projektwochen & Epochen Bewusstseinsbildung über Geld und Dialog als kulturelles Gestaltungswerkzeug für Schüler*innen der 10. bis 12. Klasse In der Diskussion über sozial-ökologische Nachhaltigkeit wird immer häufiger auch unser Geld- und Finanzsystem kritisch hinterfragt. Zu diesem Thema bieten wir Schüler*innen einen spannenden, lebhaften und partizipativen Einstieg in komplexe ökonomisch-gesellschaftliche Zusammenhänge. In Kurzworkshops, Projekttagen oder Projektwochen setzen wir uns mit einflussreichen Werken der Jugendliteratur oder mit Filmen auseinander, die eine Beschäftigung mit den Auswirkungen des Geldes auf Gesellschaft und Natur nahelegen. In den Workshops begibt sich die Klasse mit literarischen Figuren wie Momo (Michael Ende) oder Neo (The Matrix ) auf Reisen und erwirbt sich dabei ein intuitives Verständnis für ökonomisch-gesellschaftliche Zusammenhänge. Wir arbeiten in den Workshops intuitiv und reagieren auf die Themen, die sich aus der Zusammemenarbeit mit den Schüler*innen ergeben. Dabei steht ein breites Themenspektrum zu Verfügung, wie beispielsweise die Ökonomisierung und Monetarisierung vieler Lebensbereiche, unser Umgang mit natürlichen Ressourcen, das Erleben von Zeitnotstand, die Veränderung unserer Dialogkultur oder die emotionale Vereinsamung des Menschen. Dafür greifen wir auf Originaltexte, auf szenische und dokumentarische Filme und Filmausschnitte und auf Medien aus eigener Produktion zurück. Räume für Begegnung, für Dialog und für Konfliktkompetenz Die Bildungskonzepte vermitteln auf praktisch anwendbarer Ebene kooperative Kommunikationsformen und innovative Kooperationsmethoden, erhöhen dadurch die Dialog- und Konfliktkompetenz der Schüler*innen bzw. wirken Entfremdung und Zeitdruck entgegen. ----------> PROJEKTAGE FÜR SCHÜLER MOMO Eine partizipative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen unserer ökonomischen Strukturen durch den Kult-Actionfilm The Matrix . 5 bis 10 Tage Eine partizipative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Auswirkungen unserer ökonomischen Strukturen durch Michael Endes Erzählung Momo . 1 bis 5 Tage Projektwoche Fünf Tage mit Geschichten, die die Welt verändern, mit innovativen Begegnungs- Dialog- und Entscheidungsformen und mit einem Planspiel, das uns die Wirtschaft erklärt. Eine Woche in der Schule oder als Klassenfahrt für Schüler und Lehrer Wirtschaft anders denken Projekttage Epoche Eine Reise durch die Welt der Geldschöpfung zusammen mit Momo , den Helden aus The Matrix und anderen Werken der Jugend und Erwachsenenliteratur. 10 bis 20 Tage Projektworkshop in der HU-Zeit vor Ort oder online Geld - Zeit - Klima - Wandel Wirtschaftsethik-Epoche Epoche 10 Tage Workshop-Feedback »Nach ein paar Tagen bzw. Wochen, die seit dem Seminar vergangen sind, merke ich, wie sehr mich das Thema noch immer umtreibt und nachdenklich macht...« mehr lesen Medien für Teilnehmer Workshop-Feedback geben morpheus Medienmosaik Projekte Wozu morpheus
- Forschungsaufgaben | morpheus.vision
Medienmosaik Empfehlungen Literatur Fachliteratur Spielfilm Dokumentation Kurzvideos Lösungsansätze Artikel Forschungsaufgaben einreichen 40 Jahre Momo - Film Matrix-Mosaik Material für Referenten Chemie Deutsch Englisch Ethik & Religion Geschichte Mathe Hyperbolisch Häkeln Medien für Teilnehmer Aufgabe für 15.Oktober Altes Formular? Dann Browser-Refresh morpheus Medienmosaik Bildung Projekte Wozu morpheus