top of page
Home
Bildschirmfoto 2022-12-14 um 12.37_edited.png

Michael Endes Märchen wird erwachsen

50 Jahre MOMO

mandala 4 irm-art.png

40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen

 

Michael Ende erzählt mit Momo eine Geschichte vom Verlust der Lebenszeit sowie der verlorenen Fähigkeit des gegenseitigen Zuhörens. Mit diesem Roman hat er bereits 1973 eine treffende Beschreibung unserer heutigen gesellschaftlichen Situation geschaffen. Im Hintergrund der Erzählung stehen Endes wenig beachtete Überlegungen zum herrschenden Finanzsystem, die den Schriftsteller über Jahrzehnte hinweg tief beschäftigt haben.

Videostreaming available with english subtitles - 日本語字幕でご覧になれます

Die Dokumentation 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen zeichnet ein Mosaik von Begegnungen mit Menschen aus dem engen Freundeskreis Michael Endes, die sein Schaffen und sein Anliegen kannten und die Quelle seiner Motivation beschreiben können.Wir treffen unter anderem Roman Hocke, Freund und langjähriger Lektor Michael Endes, Friedrich Hechelmann, Illustrator und enger Freund, den Ökonomen Werner Onken sowie weitere Weggefährten, die sich mit den übergreifenden Themen des Buches Momo, persönlich oder wissenschaftlich auseinandersetzen. Und wir treffen Michael Ende selbst, in einem bis jetzt in Deutschland unveröffentlichten Interview über den Einfluss von Geldsystemen auf Gesellschaft und Umwelt, das der Schriftsteller einem japanischen Filmteam zwei Jahre vor seinem Tod gab.

mandala 4 irm-art.png
Inhalt

Stellen wir uns einmal vor,
wir würden in einem Märchen leben.

In diesem Märchen könnten wir die Welt verändern, indem wir einander zuhörten. Wir würden uns füreinander Zeit nehmen, um uns mit ganzer Aufmerksamkeit, Offenheit und Interesse vollkommen in die Erlebniswelt unseres Gegenübers hinein zu versenken und für einen Moment die Ängste, Sorgen und Freuden dieses Menschen wahrnehmen, als wären es unsere eigenen.

Wir könnten uns in diesem Märchen jenseits von “richtig” und “falsch” begegnen, würden von unseren größten Widersachern am meisten lernen und zwischen uns eine Weisheit hervorzaubern, die wir niemals in einem Einzelnen von uns finden könnten.

...dann wären wir in der Welt von Momo angekommen.

mandala 1 irm-art.png
Momo-Still-9.jpeg
Momo-Still-1.jpeg
Momo-Still-17.jpeg

“Wir führen einen Vernichtungskrieg gegen unsere eigenen Kinder, Enkel und Urenkel - Deren Welt zerstören wir jetzt,“ sagte Michael Ende 1993 in einem Interview. Die Erkenntnisse, auf die er sich im weiteren Verlauf des Gesprächs bezog, hat er in viele seiner Erzählungen verwoben. Das bekannteste dieser Werke ist der Märchenroman Momo.

Die Themen des Buches das Zuhören, die Zeit und das Geld und die düstere Voraussage des “Märchenonkels der Nation“ sind aktueller denn je. Die vor allem von jungen Menschen ausgehende Klima- und Umweltbewegung führt uns die Dringlichkeit dieser Themen vor Augen - und doch erinnert sie zugleich auch an die “unerhörte“ und folgenlose Demonstration der Kinder in Momo gegen den Zeitdiebstahl der Grauen Herren.

Die Welt braucht Momos Fähigkeit des unvoreingenommenen Zuhörens und der Langsamkeit mehr denn je.

Bildschirmfoto 2022-05-11 um 21.43.43.jpg
Momo-Still-0.jpeg
Momo-Still-16.jpeg
mandala 8 irm-art.png

50 Jahre Momo
Ein Dokumentarfilm über Geld, Zeit und Zuhören

Michael Endes Momo gehört bis heute zu den meistgelesenen Bücher der Welt.

50 Jahre Momo entsteht im 50. Geburtsjahr des Märchens. Es wird ein Film über Momos Fähigkeit des "Zuhörens mit aller Aufmerksamkeit und Anteilnahme" sein - über das Glück von Verbindung und Resonanz, über die Freude der Langsamkeit, über die Fülle der Zeit, wenn wir sie verschenken und über ihre Knappheit, wenn wir sie durch den Filter des Geldes wahrnehmen.

Es wird also ein Film über die Qualität unserer Verbindungen sein - die persönlichen und die monetären - und darüber, wie diese Qualität Einfluss auf die Qualität unseres Lebens nimmt. Auf unser zwischenmenschliches Zusammenleben und auf das Weiterleben der Menschheit auf diesem Planeten.

mandala 2 irm-art.png

Blog - Aktuelles zum Filmprojekt

mandala 7 irm-art.png
Blog

Oliver Sachs

 

Autor

Regie

Kamera

Julia_Inderst_300a.jpg

Julia Inderst

Co-Autorin
Co-Regie
Kamera

mandala 5 irm-art.png

Team & Unterstützen

Alexander Klar.jpeg

Alexander Klar

Grafik
Webdesign (nicht dieses hier - das ist noch vorläufig)

IMG_0325.JPG

Kai Leon Sachs

Social Media

Bildschirmfoto 2022-12-21 um 00.53.26.png

Gefragt

Crowdfunding Koordinator

Bildschirmfoto 2022-12-21 um 00.53.09.png

Willkommen

Kreative Produktion

Bildschirmfoto 2022-12-21 um 00.53.09.png

Ersehnt

 

Ton

Kameraassistenz

Zweite Kamera

Bildschirmfoto 2022-12-21 um 00.53.26.png

Erwünscht

 

Schnitt

Dramaturgische Beratung

Stundenblumen auf dieser Website von Irmgard Stelzer
www.irm-art.com

Gemeinnützig Spenden & Fördern

mandala 3 irm-art.png

Bankeverbindung für Spenden und Förderungen

Kontoinhaber: Oeconomia Augustana e.V.

IBAN: DE12 4306 0967 7007 0899 00
BIC: GENODEM 1 GLS

GLS-Bank Bochum

Verwendungszweck: morpheus-medien - 50 Jahre Momo Film

50 Jahre Momo

ist ein gemeinnütziges Projekt der Oeconomia Augustana (gemeinnütziger Verein).

Unterstützen
40 Jahe Momo
mandala 4 irm-art.png
mandala 6 irm-art.png
Newsletter

50 Jahre Momo - Newsletter

mandala 6 irm-art.png
bottom of page